Start-Stopp funktioniert nicht

Gründe, warum das Start-Stopp-System nicht funktioniert
Die Start-Stopp-Technologie macht das Autofahren sparsamer und umweltfreundlicher. Deshalb wird bis 2020 jedes dritte Auto auf unseren Straßen mit dieser Technologie ausgestattet sein. Wenn ein Auto zum Beispiel an einer Ampel anhält, schaltet das Start-Stopp-System den Motor ab. Sobald das Kupplungspedal erneut betätigt oder bei einem Automatikgetriebe die Bremse gelöst wird, springt der Motor sofort wieder an.
Neben den häufigen Motorstarts, die die Batterie für diesen Vorgang liefern muss, versorgt sie auch alle elektronischen Verbraucher, selbst wenn der Motor abgestellt ist. Man könnte sagen, dass die Autobatterie das Herzstück des Systems moderner Fahrzeuge ist. Sie wird häufig von einem intelligenten Batteriemanagementsystem (BMS) unterstützt, das sozusagen das Gehirn der Autoelektronik ist. Der Grund, warum das Start-Stopp-System nicht funktioniert, kann im Zusammenspiel dieser beiden wichtigen Systeme liegen.
Das Batteriemanagement schaltet die Start-Stopp-Funktion ab
Die oberste Priorität jeder Batterie ist es, den Motor zu starten. Wenn die Batterie jedoch nur eine geringe Ladung aufweist, schaltet das Batteriemanagementsystem (BMS) die Start-Stopp-Funktion aus, damit der Motor gestartet werden kann. Ein ähnlicher Schutzmechanismus greift in folgenden Fällen:
Es wurde die falsche Batterietechnologie installiert, die nur eine geringe Anzahl von Ladezyklen liefern kann.
Die Außentemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Wenn die Batterie zu viel Strom benötigt, um den Ventilator zu versorgen, wird die Start-Stopp-Funktion abgeschaltet. Wann und ob dies geschieht, hängt von den Komforteinstellungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers ab. Es kann auch sein, dass die Start-Stopp-Funktion noch unterstützt wird, aber die Klimaanlage automatisch reduziert wird.
Die Motortemperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Wird der Motor nicht von den Verbrauchern oder von der Batterie beheizt, muss er seine eigene Wärme durch Verbrennung erzeugen, was einen höheren Anlaufstrom erfordert. Das Ergebnis: Die Start-Stopp-Funktion ist nicht aktiviert. Wenn der Motor zu heiß zu werden droht, muss er durch den Lüfter am Kühler gekühlt werden, weil der Fahrtwind nicht ausreicht oder bei Ampelstopps nicht vorhanden ist. Das Gebläse benötigt einen hohen Strom, so dass die Start-Stopp-Funktion nicht aktiviert wird.
Die falsche Batterietechnologie verursacht Probleme
Eine weitere Ursache könnte sein, dass die Batterie beim Austausch nicht korrekt vom Fahrzeug registriert wurde. Wenn z. B. die Technologie oder die Batteriekapazität nicht korrekt eingegeben werden, kann das BMS nicht den richtigen Algorithmus verwenden. Ist die Batterie noch nicht einmal als neu im Fahrzeug registriert, kann es sein, dass die Batterie nicht als neu erkannt wird und somit ihr volles Potenzial nicht genutzt wird.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Artikel über die Risiken beim Austausch einer Start-Stopp-Batterie gegen eine herkömmliche Batterie.
Faktoren, die unabhängig von der Batterie sind
Es gibt auch Faktoren, die die Start-Stopp-Funktion unterbrechen, die nicht von der Batterie abhängen:
- Die Sicherheitsgurte werden nicht angelegt
- Die Autotüren oder die Motorhaube sind nicht richtig geschlossen.
- Die Einparkhilfe ist aktiv
- Das Fahrzeug fährt eine steile Anhöhe hinauf (zu große Steigung)
Wenn die Start-Stopp-Funktion sehr häufig ausfällt oder gar nicht aktiviert wird, ist es ratsam, so bald wie möglich eine Werkstatt aufzusuchen. In diesem Fall können die Experten mit einem Batterietestherausfinden, ob die Batterie ersetzt werden muss.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern