• Einbau & Anleitung

Austausch der Start-Stopp-Batterie

Welche Batterien können in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik verwendet werden? Unterschiede zwischen EFB und AGM
Werkzeuge auf der Motorhaube

Welche ist die beste Ersatzbatterie für Start-Stopp-Automatik?

Der Energieverbrauch moderner Fahrzeuge steigt und die zunehmende Anzahl elektronischer Komponenten und Komfortsysteme belastet die Batterie stark. Darüber hinaus zwingen gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung der CO2 Emissionen die Hersteller zur Einführung von Start-Stopp-Automatiken.

Nur hochleistungsfähige Autobatterien wie EFB- oder AGM-Batterien können diesen gestiegenen Anforderungen gerecht werden und für eine stabile Stromversorgung im Fahrzeug sorgen. Eine Batterie für ein Start-Stopp-System kann nur durch eine Batterie desselben Typs ersetzt werden. Im Falle einer EFB-Batterie kann ein Upgrade auf eine AGM-Batterie ratsam sein. Für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-Technik kann jedoch unter Umständen eine AGM-Batterie geeignet sein.

Mit dem VARTA Batterie-Finder finden Sie schnell die richtige Batterie.

Nachfolgend haben wir die verschiedenen Batterietechnologien und die richtigen Ersatzbatterien zusammengefasst und zeigen, warum sich ein Upgrade lohnen kann.

Autobatterietechnologien

Konventionelle Starterbatterien

Konventionelle Blei-Säure-Batterien sind bewährte Produkte, die sich seit Jahrzehnten in Millionen von Fahrzeugen bewährt haben. Heutzutage sind fast alle Batterien wartungsfrei. Abgesehen von einer regelmäßigen Überprüfung durch Ihre Werkstatt, um einen drohenden Ausfall zu erkennen, ist keine weitere Wartung erforderlich. Ist eine ältere Batterie nicht wartungsfrei, darf sie nur von Fachleuten gepflegt werden.

Bei guter Pflege kann eine Bleibatterie viele Jahre halten und ist in Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System und mit einer überschaubaren Anzahl elektrischer Komponenten noch weit verbreitet.

Varta Blue Dynamic Diagram

EFB-Batterien

EFB-Batterien sind leistungsstärkere Versionen herkömmlicher Starterbatterien.

Dank der Verbesserungen, die die Platten mit einem Polyestergelege umgeben, und einer verbesserten Formulierung des aktiven Materials können diese effektiver genutzt werden. Dies führt auch dazu, dass der Innenwiderstand der Batterie während ihrer Lebensdauer langsamer ansteigt als bei einer herkömmlichen Batterie. EFB-Batterien sind in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen der Einstiegsklasse weit verbreitet, in der Regel ohne Rückgewinnung der Bremsenergie.

VARTA Blue Dynamic EFB Diagram

AGM-Batterien

AGM-Batterien punkten durch ihre hohe Leistung und Haltbarkeit. Bei einer AGM-Batterie absorbiert die Glasfasermatte, die als Separator verwendet wird, den Elektrolyt, so dass die Batteriesäure nicht auslaufen kann. Die Platten von AGM-Batterien werden mit einer definierten Kompression eingebaut. Dadurch wird über die gesamte Lebensdauer der Batterie eine optimale Verbindung zwischen der Säure und den Platten gewährleistet. Darüber hinaus verhindert die Kompression den Verlust von aktivem Material und macht die Batterie besonders robust für anspruchsvolle Anwendungen.

AGM-Batterien werden in Fahrzeugen mit fortschrittlichen automatischen Start-Stopp-Systemen und Rückgewinnung von Bremsenergie eingesetzt.

VARTA Silver Dynamic AGM

Ersetzen Sie eine EFB durch eine EFB- oder AGM-Batterie

Starterbatterien mit AGM- oder EFB-Technologie sind auf die Anforderungen von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen ausgelegt. Normale Autobatterien sind den hohen Anforderungen, die durch die Entladung während der Stopp-Phasen entstehen, nicht gewachsen. Der Austausch gegen eine normale Batterie anstelle einer AGM oder EFB führt zu einer raschen Verschlechterung der Batterie, und ein Ausfall ist vorprogrammiert. Für eine optimale Funktion muss eine Batterie verwendet werden, die mit dem Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs kompatibel ist. Ein Upgrade von einer EFB- auf eine AGM-Batterie ist möglich und erhöht die Effizienz der Start-Stopp-Automatik und führt zu einem effizienteren Kraftstoffverbrauch.

Ein Fahrzeug mit einer AGM-Batterie benötigt eine AGM-Batterie

Autos mit Start-Stopp-Automatik und Energierückgewinnung stellen hohe Anforderungen an die Batterie. Eine AGM-Batterie verkraftet auch die hohen Zyklenzahlen, die durch die Start-Stopp-Automatik verursacht werden und eignet sich auch für die Ladung mit regenerativer Bremsenergie.

Eine EFB-Batterie wird in der Regel mit einem höheren Ladezustand eingesetzt, so dass eine Speicherung von Energie aus Rekuperation nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Eine leistungsstarke AGM-Batterie in Erstausrüsterqualität garantiert hohe Zuverlässigkeit und ein besseres Fahrgefühl.

AGM and EFB Batteries replacement diagram

Wann lohnt sich ein Upgrade?

AGM-Batterien stillen den Energiehunger

Moderne Klein- und Mittelklassewagen sind oft mit vielen elektronischen Assistenten und Komfortmerkmalen wie Sitzheizung oder Spiegeln ausgestattet. Hinzu kommen Komponenten wie Navigationssysteme und Zentralverriegelungen, die selbst bei Kleinwagen oft zur Standardausstattung gehören. Fahrzeuge der Oberklasse, SUVs und Sportwagen sind mit noch mehr elektrischen Komponenten ausgestattet, die die Batterie in allen Fahrsituationen und bei jeder Witterung versorgen muss. In solchen Fällen kann sich die Umrüstung auf eine AGM-Batterie auch bei Fahrzeugen ohne Stopp-Start-Automatik lohnen, um eine höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Saisonale Fahrzeugnutzung

Viele Cabrios, Oldtimer und Zweitwagen werden oft nur im Sommer genutzt und im Winter für mehrere Monate eingemottet. Während dieser Zeit wird die Batterie nicht von der Lichtmaschine geladen, daher ist es ratsam, die Ladung mit einem kompatiblen Batterieladegerät aufrechtzuerhalten. Ein AGM lässt sich viel besser wieder aufladen und bietet länger eine ausreichende Kapazität, da die Säureschichtung und die Sulfatierung aufgrund des gebundenen Elektrolyts weniger anfällig sind. So gelingt der Start in die Saison.

Aufrüstungs-Schnellcheck

  • Ist das Fahrzeug mit einer umfangreichen elektronischen Ausstattung versehen?
  • Ist das Fahrzeug mit zusätzlichen, nachgerüsteten elektronischen Geräten ausgestattet?
  • Werden Geräte, z.B. Mobiltelefone, häufig im Fahrzeug aufgeladen?
  • Fahren Sie häufig unter extremen Witterungsbedingungen?
  • Fahren Sie häufig kurze Strecken oder stehen Sie häufig im Stau?
  • Wären Sie bereit, für ein Produkt mit einem besseren Langzeitnutzen (Lebensdauer) mehr zu bezahlen?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit “ja” beantwortet haben, ist ein Upgrade auf eine AGM zu empfehlen.

Erfahren Sie mehr darüber, wann sich der Austausch gegen eine AGM-Batterie lohnt, auch ohne Start-Stopp-System.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern