• Batterietechnik
  • Lkw

Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien

Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
LKW mit verschwommener Landschaft

Die Bedeutung eines guten Kaltstartwertes (CCA) und einer hohen nutzbaren Kapazität (C20) für Lkw-Batterien ist inzwischen allgemein bekannt. Die meisten Flottenbetreiber wissen, dass nur Lkw-Batterien mit hohem Kaltstartpotenzial und ausreichender Kapazität einen zuverlässigen Flottenbetrieb gewährleisten können.

Moderne Hotelfunktionen brauchen Strom

Seit einiger Zeit werden an Lkw-Batterien höhere Anforderungen gestellt. In der Vergangenheit wurden sie hauptsächlich zum Anlassen verwendet und während der Fahrt von der Lichtmaschine geladen. Diese Situation hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich verändert. Eine Vielzahl elektronischer Geräte, die der Sicherheit, der Umwelt und dem Fahrerkomfort dienen, tragen zur erhöhten Belastung der Lkw-Batterie bei. Und auch das: Die Loyalität der Fahrer wird immer wichtiger, denn den Flottenbetreibern fehlen 35.000 Lkw-Fahrer. Die Unternehmen können es sich nicht leisten, bei der Ausrüstung zu sparen, wenn sie keine Fahrer an ihre Konkurrenten verlieren wollen. Die große Zahl der Verbraucher im Lkw wirkt sich auf die Anforderungen der Flottenbetreiber an die Batterien aus. Die Staplerbatterie ist ein zu wichtiges Bauteil, um es zu vernachlässigen.

Die Ladezeiten werden kürzer, aber der Strombedarf steigt

Wenn der Motor aus ist, wird die Batterie durch die vielen elektrischen Verbraucher schneller und tiefer entladen. Deshalb muss es mit mehr Strom und häufiger aufgeladen werden. Obwohl die Batterie während der Fahrt durch den Generator geladen wird, muss sie einen großen Teil der vom Generator gelieferten Leistung mit den elektrischen Verbrauchern teilen. Wenn das Licht, der Kühlschrank und das Radio im Lkw mit Strom versorgt werden müssen, verringert sich die Energiemenge zum Laden der Batterie.

Viele moderne Lkw sind mit Funktionen ausgestattet, die helfen, Kraftstoff zu sparen und die Effizienz zu verbessern. Etwa 35 % der gesamten Fuhrparkkosten entfallen auf den Kraftstoffverbrauch. Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz werden Bergabfahrten und Bremsvorgänge zum Laden der Batterie genutzt. Andererseits sollte der Motor beim Bergauffahren und Beschleunigen mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad arbeiten. Dies wird durch eine Entkopplung der Lichtmaschine erreicht, die als passive Verstärkung bezeichnet wird. Beim Ausrollen schaltet die Segelfunktion den Motor ab und koppelt ihn vom Antriebsstrang ab. Das bedeutet nicht nur, dass die Zeit, die zum Laden der Batterie zur Verfügung steht, verkürzt wird, sondern auch, dass die Batterie in diesen Phasen alle elektrischen Verbraucher versorgen muss.

Ladeakzeptanz – ein kritischer Faktor bei älteren Batterien

Bei älteren Batterien ist die Ladeakzeptanz oft gehemmt. Ein wesentlicher Grund für die allmähliche Verschlechterung der Ladeakzeptanz ist die Sulfatierung, die die aktive Oberfläche der Platten in den Batteriezellen verringert. Die übliche Fahrzeit des Staplers reicht daher nicht mehr aus, um die vollständige Aufladung der Batterie zu gewährleisten. Bei den nächsten Übernachtungen sollte die Batterie aber wieder ausreichend Energie für Beleuchtung, Kühlschrank und Kaffeemaschine liefern. Der vorzeitige Ausfall einer Komfortfunktion wie des Fernsehers oder des Wasserkochers mag nur ärgerlich sein, aber wenn der Lkw am nächsten Morgen nicht mehr anspringt, hat das oft negative Folgen für Disposition und Kunden.

Mit VARTA® Lkw-Batterien auf der sicheren Seite

Die innovativen Eigenschaften der neuen Generation von VARTA® Lkw-Batterien sind auf die gestiegenen Anforderungen in einem modernen Lkw abgestimmt und sorgen für eine dauerhaft hohe Ladeakzeptanz. Mit der patentierten PowerFrame® Technologie und dem Einsatz von Glasvlies-Separatoren in VARTA® AGM-Batterien sind Flottenbetreiber bestens gerüstet, um den gestiegenen Bedarf an elektrischer Energie im Logistikalltag zu decken. In der VARTA® EFB-Batterie sorgt das patentierte Mischelement für eine hohe Ladungsaufnahme und eine lange Lebensdauer.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern