43,22% (ADAC Pannenstatistik 2022: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/) aller Fahrzeugpannen werden durch Batterieprobleme verursacht - sorgen Sie dafür, diese zu beseitigen.
Finden Sie einen vertrauenswürdigen VARTA® Partner in Ihrer Nähe und lassen Sie Ihre Fahrzeugbatterie überprüfen!
Eine Bleibatterie ist eine Art von wiederaufladbarer Batterie, die Blei- und Bleidioxidplatten verwendet, die in Schwefelsäure getaucht sind, um elektrische Energie zu speichern und freizugeben.
Auch mit dem Aufkommen von Technologien wie Li-Ion dominieren Blei-Säure-Batterien weiterhin den Markt für 12-V-Batterien, die in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
Weitere Informationen über Blei-Säure-Batterien finden Sie in unserem Bereich Wissen.
BEM steht für "Battery Energy Management". Das Steuergerät Ihres Fahrzeugs überwacht den Energiebedarf und berücksichtigt dabei auch die Werte des Batterie-Management-Sensors (BMS) wie Ladezustand und Energiedurchsatz der Batterie. Jedes moderne Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion oder Hybridsystem verfügt heute über ein BEM.
Fahrzeuge mit fortschrittlichen Energiemanagementsystemen (z.B. von BMW, Mercedes und VAG) erfordern nach einem Batteriewechsel eine Batterieregistrierung mit entsprechenden Diagnosetools.
Weitere Informationen zur Registrierung einer Batterie ohne BEM-Code finden Sie in unserem Artikel "So codieren Sie das BEM-System beim Batteriewechsel".
Nutzen Sie unseren VARTA® Batterie-Finder, um das passende Batterieprodukt für Ihr Fahrzeug zu finden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass verschiedene Blei-Säure-Technologien zur Verfügung stehen und eine einwandfreie Funktionalität und lange Batterielebensdauer nur dann gewährleistet werden kann, wenn die richtige Technologie für Ihr Fahrzeug und Ihr Nutzungsprofil gewählt wird.
Obwohl sowohl AGM- als auch EFB-Technologien für Start-Stopp-Anwendungen verwendet werden, gibt es einige Unterschiede in der Leistung der Technologien. Während die EFB eine verbesserte Flutbatterie ist, ist die AGM eine Batterie, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde und alle Arten von Start-Stopp-Systemen und eve xEV unterstützen kann.
Eine Herabstufung von einer AGM auf eine EFB wird nicht empfohlen, da das Energiemanagementsystem des Fahrzeugs auf eine bestimmte Batterieleistung ausgelegt ist. Eine Aufrüstung von EFB auf AGM ist hingegen immer möglich und wird empfohlen, wenn Ihr Kunde mit wiederkehrenden Batterieproblemen zu kämpfen hat.
Finden Sie mehr über AGM, EFB, xEV und mehr in unserem Wissensbereich.
Die richtige Lagerung der Batterie und der Kauf bei einer vertrauenswürdigen Quelle sind entscheidend für die Langlebigkeit, Leistung und Sicherheit Ihrer Autobatterie. Die Kosten für eine Autobatterie sind je nach Batterietechnologie (AGM, EFB, SLI) und den Anforderungen Ihres Fahrzeugs sehr unterschiedlich. Obwohl wir als Hersteller Batterien nicht direkt an Verbraucher verkaufen, können Sie unseren VARTA® Partner Finder nutzen, um zuverlässige Partner für Autobatterien zu finden. Um die richtige Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden, nutzen Sie unseren VARTA® Batterie-Finder.
Als Lieferant von 12V-Batterien für alle großen OE-Fahrzeughersteller basiert der Batterie-Finder auf der OneVARTA-Website auf unseren Marktkenntnissen aus erster Hand.
Seit der Jahrtausendwende wurde die Start-Stopp-Technologie in immer mehr Fahrzeugsegmenten und -modellen eingeführt, um die immer strengeren Emissionsvorschriften zu erfüllen. Heutzutage gibt es kaum noch Neufahrzeuge, die ohne Start-Stopp-Funktion ausgeliefert werden. Mit anderen Worten: Je neuer das Fahrzeug ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es über eine automatische Motorabschaltung verfügt.
Wenn das Fahrzeug mit einem Batteriemanagement-Sensor ausgestattet ist, verfügt es über ein Start-Stopp-System oder zumindest ein intelligentes Ladesystem, das eine fortschrittliche Batterietechnologie wie AGM oder EFB erfordert
Für ein Fahrzeug mit einem Start-Stopp-System werden die Batterietypen Absorbent Glass Mat (AGM) oder eine Enhanced Flooded Battery (EFB) empfohlen.
Wenn bereits eine AGM-Batterie im Fahrzeug eingebaut ist, muss diese immer durch eine andere AGM-Batterie ersetzt werden, da das Energiemanagement des Fahrzeugs eine Flutbatterie überlasten kann, was zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führt.
Bei dem vielfältigen Angebot an Starterbatterien mit unterschiedlichen Technologien und Leistungsklassen kann die Wahl der richtigen Batterie zur Herausforderung werden.
Das VARTA® Partnerportal für unsere Partnerwerkstätten und die VARTA® Batteriesuche für Kunden vereinfachen den Auswahlprozess.
VARTA® ProMotive ist der Technologieführer für schwere Nutzfahrzeuge und bietet eine breite Palette verschiedener Batterietechnologien für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen. Das ProMotive AGM ist speziell für moderne Lkw und hochgerüstete Fahrzeuge konzipiert, um den steigenden Anforderungen an elektrische Lasten und End-of-Frame-Montagesysteme gerecht zu werden.
Das VARTA® Partnerportal für unsere Partnerwerkstätten und die VARTA® Batteriesuche für Kunden erleichtern die Auswahl der richtigen Batterie.
Unsere VARTA® Powersport-Batterien können Ihnen helfen, das Beste aus dem Fahrzeug Ihrer Wahl herauszuholen.
Die Zunahme der Bordausrüstung erfordert immer mehr Energie. Um diesem anhaltenden Trend Rechnung zu tragen, bietet VARTA® Automotive mit der Professional-Linie eine Reihe von leistungsstarken Batterien in verschiedenen Technologien an.
Unsere VARTA® Professional-Batterien mit EFB-Technologie sind ideal für Dual-Purpose-Anwendungen von Standard-Reisemobilen und Caravans mit moderatem Energiebedarf. Für lange netzunabhängige Aufenthalte und einen höheren Energiebedarf sind unsere AGM-Modelle aufgrund ihrer zuverlässigen Startleistung, hohen Zyklenfestigkeit und schnellen Aufladezeit die perfekte Wahl.
Der VARTA® Batterie-Finder auf unserer VARTA® Automotive Website macht es Ihnen leicht, die perfekte VARTA® Professional Batterie für Ihre Reise zu finden.
Die Zunahme der Bordausrüstung erfordert immer mehr Energie. Um diesem anhaltenden Trend Rechnung zu tragen, bietet VARTA® Automotive mit der Professional-Linie eine Reihe von leistungsstarken Batterien in verschiedenen Technologien an.
Unsere VARTA® Professional-Batterien mit EFB-Technologie sind ideal für Dual-Purpose-Anwendungen von Standard-Reisemobilen und Caravans mit moderatem Energiebedarf. Für lange netzunabhängige Aufenthalte und einen höheren Energiebedarf sind unsere AGM-Modelle aufgrund ihrer zuverlässigen Startleistung, hohen Zyklenfestigkeit und schnellen Aufladezeit die perfekte Wahl.
Der VARTA® Batterie-Finder auf unserer VARTA® Automotive Website macht es Ihnen leicht, die perfekte VARTA® Professional Batterie für Ihre Reise zu finden.
Bei dem breiten Angebot an Starterbatterien mit unterschiedlichen Technologien und Leistungsklassen fällt die Wahl oft schwer.
Für ein zuverlässiges Kurbeln des Motors ist eine ausreichende CCA-Leistung entscheidend. Für eine lange Lebensdauer und beste Sicherheit muss die Batterietechnologie (AGM, EFB, SLI) auf den Energiebedarf des Fahrzeugs abgestimmt sein. Für energieintensive Anwendungen, insbesondere für Hotelfunktionen in Langstrecken-LKWs oder Caravans, ist die Kapazität in Kombination mit der empfohlenen Entladetiefe entscheidend.
Das VARTA® Partner Portal für unsere Partnerwerkstätten und die VARTA® Batteriesuche für Kunden macht es einfach, die richtige Batterie auszuwählen.
Das VARTA® Partner Portal bietet Partnerwerkstätten eine Entscheidungshilfe mit Batteriepositionen, Batterieauswahlen und Einbauanleitungen für nahezu alle in Europa im Einsatz befindlichen Fahrzeuge.
Für Endkunden ist die VARTA® Batteriesuche ein ideales Werkzeug, um die richtige Batterie zu finden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Batteriewechsel - Schritt für Schritt".
Bei kurzen Fahrten ist das richtige Aufladen der Batterie während der Fahrt oft eine Herausforderung. Hier bietet der gleichbleibend niedrige Innenwiderstand einer AGM-Batterie während ihrer gesamten Lebensdauer einen klaren Vorteil.
Bei diesem Batterietyp ist die Säure in einer Glasmatte gebunden, wodurch eine Säureschichtung verhindert und die Integrität des aktiven Materials erhalten wird. Die daraus resultierende anhaltende Ladungsaufnahme ist für die Aufrechterhaltung eines positiven Ladegleichgewichts und die Gewährleistung einer langen Batterielebensdauer von entscheidender Bedeutung.
Um zu verhindern, dass die Fahrzeugbatterie kaputt geht, sollten Sie Ihre Batterie vor Reiseantritt testen lassen.
Für Einzelheiten zu den Testverfahren und dazu, wie VARTA® Automotive die Werkstätten durch das VARTA® Batterie-Test-Check-Programm unterstützt, besuchen Sie bitte unsere Website:
Um Ihrem Fahrzeug Starthilfe zu geben, sind mehrere Schritte zu beachten.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Starthilfe für ein Auto - die Schritt-für-Schritt-Anleitung".
Statistiken des ADAC zeigen, dass mittlerweile 42 % aller Autopannen auf eine defekte oder erschöpfte Batterie zurückzuführen sind. Diese können durch regelmäßige Batterietests verhindert werden.
Vorbeugende und regelmäßige Batterietests werden immer wichtiger.
VARTA® Automotive unterstützt Werkstätten mit einem Batterietest-Check-Programm.
Finden Sie einen vertrauenswürdigen VARTA® Partner in Ihrer Nähe und lassen Sie Ihre Batterie prüfen!
Startschwierigkeiten sind entweder auf eine schlecht geladene Batterie oder eine Batterie am Ende ihrer Lebensdauer zurückzuführen.
Moderne Spritsparfunktionen, elektrische Komfortsysteme, Sitzheizungen, moderne Unterhaltungssysteme und andere elektrische Komponenten belasten die Batterie. Daher ist es wichtig, eine leistungsstarke Batterie zu verwenden, um den gestiegenen Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Warum springt das Auto nicht an - liegt es an der Batterie?".
Lassen Sie Ihre Batterie testen, bevor Sie Ihre Reise antreten.
Weitere Informationen zum Testen und wie VARTA® Automotive Werkstätten mit dem VARTA® Batterie-Test-Check-Programm unterstützt, finden Sie auf unserer Website:
Gehen Sie zu VARTA® Gehen Sie zu VARTA® Batterie Test-Check Programm Test-Check Programm
Batterietests können Ausfälle frühzeitig erkennen. Autofahrer sollten ihre Batterien mindestens einmal im Jahr vor dem Winter in einer Werkstatt überprüfen lassen.
Das sichert die Mobilität und schützt vor zusätzlichen Kosten und unerwarteten Pannen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Wie wirken sich die Temperaturen auf die Batterien aus?"
Batterietests können Ausfälle frühzeitig erkennen. Autofahrer sollten ihre Batterien mindestens einmal im Jahr vor dem Sommer in einer Werkstatt überprüfen lassen.
Warmes Wetter beschleunigt die chemischen Prozesse in Autobatterien, was zu einer erhöhten Selbstentladung und Korrosion führt. Dies trägt zu einem reibungslosen Funktionieren bei und schützt vor unerwarteten Ausfällen.
Weitere Informationen zur Prüfung und wie VARTA® Automotive Werkstätten mit dem VARTA® Batterie-Test-Check-Programm unterstützt, finden Sie auf unserer Website.
Wie der Ölwechsel, der Reifenwechsel oder die Wartung der Klimaanlage muss auch die Autobatterie in die Wartungsroutine einbezogen und gründlich geprüft werden.
Bei jeder Fahrt in die Werkstatt sollte man die Batterie überprüfen lassen.
Es ist wichtig, den Zustand der Batterie zu analysieren, bevor man im ungünstigsten Moment plötzlich eine Panne hat.
Fahrer sollten ihre Batterie mindestens einmal im Jahr vor dem Winter in der Werkstatt überprüfen lassen.
Batterietests helfen, einen bevorstehenden Ausfall anzuzeigen. Eine einfache Spannungsprüfung reicht nicht aus, um den tatsächlichen Gesundheitszustand der Batterie (SOH) zu überprüfen.
Daher sollten Autofahrer ihre Batterien mindestens einmal im Jahr vor dem Winter von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern, sollten Sie einige wichtige Maßnahmen ergreifen:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern".
Eine Gelbatterie hat einen ähnlichen Aufbau wie eine herkömmliche Flutbatterie. Die positiven und negativen Elektroden sind von einem Elektrolyten umgeben.
Der Elektrolyt ist jedoch nicht, wie der Name vermuten lässt, flüssig, sondern hat durch den Zusatz von Kieselsäure die Form eines Gels. Dadurch sind sie widerstandsfähiger gegen Vibrationen und die Neigung des Fahrzeugs.
Deshalb werden Gel-Batterien im Handel oft als wartungsfreie Batterien bezeichnet.
Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat.
AGM-Batterien sind auslaufsicher und können auch Schräglagen problemlos bewältigen. Dies und ihre Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen sind die Gründe, warum AGM-Batterien besonders für den Einsatz im Gelände und auf Motorrädern bevorzugt werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien haben AGM-Batterien eine deutlich längere Lebensdauer.
Lange Lebensdauer, hervorragende Leistung und mehr Sicherheit machen AGM-Batterien zu den Premium-Batterien für moderne Fahrzeuge.
Finden Sie mehr über AGM, EFB, xEV und mehr in unserem Wissensbereich.
EFB-Batterien (EFB steht für “Enhanced Flooded Battery”) eignen sich für die Energieversorgung von Autos mit Start-Stopp-Systemen der Einstiegsklasse.
Das Design von EFB-Batterien ist eine Weiterentwicklung herkömmlicher Blei-Flut-Batterien.
Finden Sie mehr über AGM, EFB, xEV und mehr in unserem Wissensbereich.
"xEV" ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen, darunter Vollhybrid-Elektrofahrzeuge (FHEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs).
Finden Sie mehr über AGM, EFB, xEV und mehr in unserem Wissensbereich.
Nein, ein Start-Stopp-System ist nicht schlecht für Ihr Auto.
Es reduziert die Leerlaufzeit, spart Kraftstoff und senkt die Emissionen.
Hersteller verwenden spezielle Batterien wie VARTA® AGM und EFB, um das System zu unterstützen und eine kontinuierliche Stromversorgung für verschiedene Fahrzeugfunktionen zu gewährleisten, während der Motor ausgeschaltet ist. Die Batterie ist von entscheidender Bedeutung, da sie während des Start-Stopp-Vorgangs als Herzstück des Fahrzeugs fungiert.
Weitere Informationen zur Start-Stopp-Technologie finden Sie in unserer Rubrik Technologie.
Viele Fahrzeuge verfügen heute über ein Doppelbatteriesystem mit einer regulären 12-Volt-Starterbatterie und einer Zusatzbatterie. Diese Konfiguration wird immer häufiger eingesetzt, insbesondere in Premium-Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technologie, da sie höhere Leistungsanforderungen erfüllt.
Die VARTA® Silver Dynamic Auxiliary-Batterie wurde speziell zur Unterstützung von Backup-Anwendungen entwickelt. In verschiedenen Fahrzeugmodellen werden Zusatzbatterien für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, z. B. zur Verlängerung der Dauer der Start-Stopp-Funktion oder zur Versorgung von Komfortfunktionen während des Motorstarts.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "VARTA® SILVER Dynamic Auxiliary Batteriesortiment ist jetzt verfügbar".
Eine Fahrzeugbatterie funktioniert, indem sie chemische Energie in elektrische Energie umwandelt, die für das Starten des Motors und das Betreiben elektrischer Komponenten unerlässlich ist.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Funktion der Autobatterie"
VARTA® Automobilbatterien werden gemeinsam mit führenden Automobilherstellern entwickelt, um sicherzustellen, dass sie alle Anforderungen der Erstausrüstung (OE) erfüllen, was dazu führt, dass 7 von 10 neuen Start-Stopp-Fahrzeugen in Europa mit einer VARTA® Automobilbatterie ausgestattet sind. Die Marke kann auf eine über 130-jährige Geschichte zurückblicken und hat ihre Wurzeln im deutschen Maschinenbau. Dieses Erbe in Verbindung mit dem strategisch günstig gelegenen europäischen Produktionsstandort ermöglicht hocheffiziente Transportwege, insbesondere von der AGM-Produktionsstätte in Hannover, die zentral in Deutschland liegt. Diese räumliche Nähe reduziert den Transportbedarf, die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch und steht im Einklang mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit. Über die Herstellung hinaus unterstützt VARTA® Automotive seine Kunden durch das VARTA® Partnerportal, das umfassende Schulungen und Ressourcen zur Batteriewartung und -technologie bietet. Seit der Gründung der VARTA® Training Academy im Jahr 2018 wurden über 30.000 Kunden geschult und mit dem Wissen ausgestattet, moderne Batterien effektiv zu warten. VARTA® Automotive unterstützt weiterhin Kunden und Werkstätten, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und neue Marktchancen zu eröffnen.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Laden Ihrer Autobatterie:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Aufladen von Autobatterien".
Lange Zeiträume mit unzureichenden Lagerungsbedingungen können zu einer Tiefentladung führen, die irreversible Schäden an der Batterie verursacht.
Daher ist es wichtig, dass die Batterie an einem geeigneten Ort und bei angemessenen Temperaturen gelagert wird.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Wie man Fahrzeugbatterien lagert".
Befolgen Sie die Anweisungen des Fahrzeugherstellers für den Einbau der neuen Batterie.
Zusätzlich finden Sie in der Broschüre des Batterieherstellers Richtlinien zur sicheren Handhabung.
Beachten Sie die Position der Plus- und Minuspole, bevor Sie die alte Batterie entfernen, um eine Verpolung zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Motor ausgeschaltet ist und der Schlüssel abgezogen ist, bevor Sie mit dem Vorgang beginnen.
Bitte beachten Sie, dass bei modernen Fahrzeugen mit ST/ST eine Batterieregistrierung erforderlich sein kann.
Für den Austausch der 12V-Batterie in xEV ist eine spezielle Schulung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Batteriewechsel"
Befolgen Sie die Anweisungen des Fahrzeugherstellers für den Einbau der neuen Batterie.
Zusätzlich finden Sie in der Broschüre des Batterieherstellers Richtlinien zur sicheren Handhabung.
Beachten Sie die Position der Plus- und Minuspole, bevor Sie die alte Batterie entfernen, um eine Verpolung zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Motor ausgeschaltet ist und der Schlüssel abgezogen ist, bevor Sie mit dem Vorgang beginnen.
Bitte beachten Sie, dass bei modernen Fahrzeugen mit ST/ST eine Batterieregistrierung erforderlich sein kann.
Für den Austausch der 12V-Batterie in xEV ist eine spezielle Schulung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Batteriewechsel"
Beziehen Sie sich beim Testen auf die Gebrauchsanweisung des Batterietesters. Beachten Sie diese wichtigen Schritte:
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Batterie testen - Schritt für Schritt"
Die sogenannte Zyklenlebensdauer ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer einer Batterie. Ein Zyklus bezieht sich auf die Entladung und anschließende vollständige Wiederaufladung der Batterie.
Die Zyklenlebensdauer ist stark von der Batterietechnologie abhängig. Eine AGM-Batterie hat eine deutlich höhere Zyklenlebensdauer als EFB- oder SLI-Batterien.
Die Entladetiefe ist ebenfalls entscheidend für die Lebensdauer der Batterie und hängt ebenfalls von der Technologie ab. Auch hier ist die AGM-Technologie den Nassbatterien wie EFB und SLI deutlich überlegen.
Die heutigen Autobatterien spielen eine wichtigere Rolle als das Starten des Fahrzeugs.
Sie versorgen alle elektronischen Geräte, Steuereinheiten, das Unterhaltungssystem und das digitale Armaturenbrett, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Sie befinden sich außerdem oft in schwer zugänglichen Bereichen wie dem Kofferraum oder unter einem Sitz, was einen fachkundigen Austausch erfordert.
Fahrzeuge mit fortschrittlichen Energiemanagementsystemen (z. B. von BMW, Mercedes und VAG) erfordern nach dem Batteriewechsel eine Batterieregistrierung mit entsprechenden Diagnosewerkzeugen.
Der Batteriewechsel sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, um Sicherheit und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Batteriewechsel"
Bei Clarios recyceln wir rund 8.000 Batterien pro Stunde, vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr in unserem Netzwerk. Unser Lebenszykluskonzept sorgt nicht nur für eine stabile Versorgung mit lokalen recycelten Materialien für unsere neue Batterieproduktion, sondern verringert auch die Abfallmenge, die auf Deponien landet, und macht uns unabhängiger von der Versorgung mit neuen Materialien. Wichtig ist, dass wir die Kreislaufwirtschaft in jeder Phase der Wertschöpfungskette stärken.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Recycling: Die nachhaltige Alternative"