Batterie-Glossar

Fachbegriffe der Autobatterie verständlich erklärt
Absorbent Glass Mat (AGM)
Die Matte aus Mikroglasfasern, die zur Absorption der Schwefelsäure in Bleibatterien verwendet wird. Das charakteristische Merkmal einer AGM-Batterie.
Säureschichtung
Beim Laden einer Bleisäurezelle entsteht in den Platten Säure mit hoher Dichte. Diese schwere Säure sinkt aufgrund der Schwerkraft in den unteren Teil der Zelle, während die Säure mit geringerer Dichte nach oben steigt. Diese Säureschichtung kann zu Kapazitätsverlusten führen, die durch die Batterie verursacht werden.
Aktives Material
Das aktive Material in den positiven Platten ist Bleidioxid und das in den negativen ist metallischer Bleischwamm. Beim Aufbau eines Stromkreises reagieren diese Materialien beim Laden und Entladen mit Schwefelsäure gemäß der folgenden chemischen Reaktion: PbO2 + Pb + 2H2SO4 = 2PbSO4 + 2H2O
Ampere (Ampere, A)
Die Maßeinheit für den Elektronenfluss oder Strom durch einen Stromkreis.
Ampere (Ampere) Stunden
Eine Maßeinheit für die elektrische Speicherkapazität einer Batterie, die man erhält, indem man den Strom in Ampere mit der Zeit in Stunden der Entladung multipliziert. (Beispiel: Eine Batterie, die 20 Stunden lang 5 Ampere liefert, hat eine Kapazität von 5 Ampere x 20 Stunden = 100 Amperestunden.)
Batteriegehäuse
Batteriekasten, der die Plattenblöcke, die Anschlüsse und den Elektrolyt enthält.
Batterieladegerät
Gerät zur Versorgung einer Sekundärbatterie mit elektrischer Energie. Produktfreigabe: Batterieladegeräte
Batterieprüfung
Batterieprüfung beschreibt die Prüfung zur Bestimmung des Ladezustands und des Elektrolytstands von Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt. Der Ladezustand wird durch Messung der Säuredichte bestimmt.
Kapazität
Die Fähigkeit einer vollständig geladenen Batterie, eine bestimmte Strommenge (Ampere-Stunde, AH) mit einer bestimmten Rate (Ampere, A) über einen bestimmten Zeitraum (Stunde) zu liefern.
Zelle
Die grundlegende elektrochemische stromerzeugende Einheit in einer Batterie, die aus einem Satz positiver und negativer Platten, Elektrolyt, Separatoren und Gehäuse besteht. Eine 12-Volt-Blei-Säure-Batterie besteht aus sechs Zellen.
Ladeakzeptanz
Die Strommenge in Amperestunden, die eine Batterie in einem bestimmten Ladezustand bei einer bestimmten Temperatur und Ladespannung innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufnehmen kann.
Stromkreis
Der Weg, dem ein Elektronenstrom folgt. Ein geschlossener Kreislauf ist ein vollständiger Pfad. Ein offener Stromkreis hat einen unterbrochenen oder nicht angeschlossenen Pfad.
Cold Cranking Rating
Anzahl der Ampere, die eine Blei-Säure-Batterie bei 0oF (-17,8°C) 30 Sekunden lang liefern und mindestens 1,2 Volt pro Zelle aufrechterhalten kann. Sehr wichtig für den Betrieb von Motorschlittenbatterien.
Kasten
Das Polypropylen- oder Hartgummigehäuse, das die Batterieplatten, die Bänder und den Elektrolyt enthält.
Korrosion
Die zerstörerische chemische Reaktion eines flüssigen Elektrolyten mit einem reaktiven Material – z.B., verdünnte Schwefelsäure auf Eisen, wobei Korrosionsprodukte wie Rost entstehen.
Deckel
Der Deckel für den Behälter
Strom
Die Geschwindigkeit des Stromflusses oder die Bewegung von Elektronen entlang eines Leiters. Die Maßeinheit für Strom ist das Ampere.
Zyklus
Bei einer Batterie ergibt eine Entladung plus eine Aufladung einen Zyklus.
Tiefentladung
Zustand, bei dem eine Zelle mit geringem Strom vollständig entladen wird, so dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung fällt.
Entladung
Wenn eine Batterie Strom abgibt, spricht man von einer Entladung.
Elektrolyt
In einer Blei-Säure-Batterie ist der Elektrolyt mit Wasser verdünnte Schwefelsäure. Es ist ein Leiter, der Wasser und Sulfat für die elektrochemische Reaktion liefert: PbO2 + Pb + 2H2SO4 = 2PbSO4 + 2H20
Fading
Langfristiger Kapazitätsverlust während des Gebrauchs.
Ausfall
Ein Zustand, in dem eine Batterie nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Es gibt verschiedene Formen des Versagens.
Ausfall, dauerhaft
Ein Zustand, in dem eine Zelle oder Batterie nicht wieder auf ein zufriedenstellendes Niveau aufgeladen werden kann.
Ausfall, reversibel
Ein Ausfallzustand, der durch Anwendung bestimmter elektrischer Verfahren oder durch Rekonditionierung behoben werden kann.
Ladeendstrom
Der Ladeendstrom ist der Strom am Ende eines IU-Ladevorgangs (Gasungsstrom).
Entladeschlußspannung
Bezeichnet die niedrigste zulässige Spannung, auf die eine Batterie oder Zelle entladen werden kann. Eine Entladung unter diese Grenzspannung (Tiefentladung) kann bei verschiedenen Batterietypen (z.B. Blei, Ni/Cd, NiMH) die elektrochemische Zelle beeinträchtigen oder (durch Umpolung) zerstören.
Bildung
Anfängliche elektrische Aufladung zur Überführung der aktiven Massen in den geladenen Zustand (z. B. PbSO4 -> Pb (-) und PbO2 (+) ).
Frame
Die verstärkten äußeren Teile eines Batteriegitters.
Gitter
Das Gerüst aus einer Bleilegierung, das das aktive Material einer Batterieplatte trägt und den Strom leitet.
Masse
Das Bezugspotential eines Stromkreises. In der Automobilbranche das Ergebnis der Befestigung des Batteriekabels an der Karosserie oder am Rahmen eines Fahrzeugs, das als Pfad zur Vervollständigung eines Stromkreises anstelle eines direkten Kabels von einer Komponente verwendet wird. Heutzutage wird bei über 99 % der Automobil- und LTV-Anwendungen der Minuspol der Batterie als Masse verwendet.
Hochstromladen
Laden mit einer Stromstärke von mehr als 1C.
Entladen mit hohem Strom
Entladen mit einer Stromstärke von mehr als 5C.
Impedanz
Scheinwiderstand eines Wechselstromkreises gegenüber dem Strom; setzt sich zusammen aus Reaktanz und ohmschem Widerstand.
Industriebatterie
Eine Speicherbatterie, die zur Stromversorgung von Industriegeräten (z.
Erstladung
Die Erstladung ist der erste Ladevorgang, nachdem der Elektrolyt in eine trockene, vorgeladene Batterie gegossen wurde. Sie hat den Zweck, die Zelle oder Batterie auf die volle Anfangskapazität zu bringen.
Anfangstemperatur
Die Temperatur des Elektrolyten in einem Akkumulator, wenn die Entladung oder Ladung beginnt.
Anfangsspannung
Die Anfangsspannung einer Batterie ist die Arbeitsspannung, wenn die Entladung beginnt. Die Messung erfolgt in der Regel, sobald der Strom lange genug geflossen ist, um die Spannung konstant zu halten, z. B. nach 10 % Nutzung einer zuvor voll geladenen Zelle.
Innenwiderstand
Ohmscher Widerstand einer Batterie.
Innenwiderstand, effektiver
Der messbare Widerstand gegen den Stromfluss in einer Batterie, ausgedrückt als Abfall der Batteriespannung proportional zum Entladestrom. Der Wert ist abhängig von der Bauart, dem Ladezustand, der Temperatur und dem Alter der Batterie.
Isolationswiderstand
Der Isolationswiderstand ist der Widerstand zwischen einer Zelle oder Batterie und einer Masse/Erde (Karosserie des Kraftfahrzeugs, Rumpf)
JIS Code
Powersportbatterien werden nach den JIS Norm Standards geprüft; in diesem Fall JIS D 5302. : Ausgabe 2004 Diese japanische Industrienorm ist relevant für Standard-Bleibatterien für Motorräder. Diese Norm legt die Typen, Strukturen und Prüfungen von Blei-Säure-Batterien fest, einschließlich in der letzten Revision für die VRLA (valve regulated lead-acid) auch die Prüfverfahren.
Lampenschwarz
Ein feines Kohlenstoffpulver, das als Bestandteil für negative Bleimassen verwendet wird. Komponentenanteil ≤ 0,5%.
Blei (Pb)
Ein chemisches Element, das zu den Schwermetallen gehört (spezifisches Gewicht 11,341 g/cm³). Es wird in Form von zwei- und / oder vierwertigen Verbindungen (PbSO4 oder PbO2), als poröser Bleischwamm für aktive Massen und als Bleiantimon- oder Bleicalcium-Legierungen für Gitter in Bleibatterien verwendet.
Bleibatterie
Ein Akkumulator, bei dem die Elektroden hauptsächlich aus Blei bestehen, während der Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure besteht. Produktfreigabe: Katalog für Autobatterien
Bleidioxid
Vierwertiges Bleioxid (PbO2), das bei der Bildung elektrochemisch entsteht und die aktive Masse der positiven Bleielektrode bildet. Farbe: schwarz-braun.
Bleioxid (Litharge)
Ein zweiwertiges Bleioxid (PbO), das in zwei Modifikationen auftreten kann: die orthorhombische, gelbe Hochtemperaturmodifikation und die tetragonale, rote Modifikation. Es wird zur Herstellung aktiver Bleimassen verwendet.
Bleisulfat (PbSO4)
Chemische Verbindung, die bei der Entladung an den positiven und negativen Platten einer Bleibatterie entsteht. Es ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen der Schwefelsäure und dem Bleidioxid der positiven Elektrode oder dem metallischen Blei der negativen Elektrode.
Bleisulfat, Tetrabase
Chemische Formel 3 PbO
Blei, frei (Pbmetallic)
Nicht oxidiertes Restblei in ausgehärteten Bleiplatten. Siehe Aushärtung.
Blei-Calcium-Legierung
Eine Bleilegierung für Gitter, die in wartungsfreien Bleibatterien verwendet wird. Der typische Kalziumanteil beträgt ca. 08%.
Bleibeschichtetes Teil
Ein Metallteil mit einer dünnen Schutzschicht aus metallischem Blei, die durch Galvanisierung auf der Oberfläche abgeschieden wurde.
Lignin
Allgemeiner Begriff für den nichtzellulosehaltigen Holzbestandteil (Lignin-Schwefelsäure oder Desulfonat-Schwefelsäure). Es ist der Hauptbestandteil der Additive für negative Bleimassen mit einem Anteil von ≤1%. Es wird unter dem Namen Vanisperse verkauft.
Laden
Beschreibt den Strom in Ampere, mit dem eine voll geladene Batterie über einen bestimmten Zeitraum und bei einer bestimmten Temperatur geladen werden kann, ohne dass die Spannung unter eine vorgegebene Abschaltspannung fällt.
Low Current Charging
Laden mit einer Stromstärke, die nur geringfügig höher ist, als zum Ausgleich der Selbstentladungsverluste erforderlich ist.
Entladen mit geringer Stromstärke
Entladen mit Stromfluss unter 0.1 C.
Maschinengießen
Ein voll- oder halbautomatisches Gießverfahren für Gitter oder Kleinteile.
Kapazitätserhaltung
Die Batterie wird durch ein Konstantspannungsladegerät mit niedriger Ladespannung (gleicht die Selbstentladung aus) in einem vollgeladenen Zustand gehalten.
Wartungsfreie Batterie mit festem Elektrolyt
Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einer Gel- oder Mikroglasmatte (AGM) festgehalten wird. Die Batterie ist versiegelt und mit Ventilen ausgestattet. Es ist sehr stabil und weist gute Zykluseigenschaften auf.
Masse, aktiv
Das Material in den Elektroden, das an den Lade- und Entladereaktionen teilnimmt. In der Nickel-Cadmium-Zelle werden Nickelhydroxid und Cadmiumhydroxid als aktive Masse an der positiven und negativen Elektrode verwendet. In der Bleizelle dienen Bleidioxid und Bleischwamm als aktive Masse an der positiven und negativen Elektrode. Die Schwefelsäure in der Bleizelle, die als Elektrolyt fungiert, kann ebenfalls als aktive Masse betrachtet werden, da sie ebenfalls an der Zellreaktion teilnimmt.
Form, Guss
Ein Bauteil aus Gusseisen oder Stahl, bei dem die erforderliche Geometrie der Form die Form eines Hohlraums hat (z.
Negative Elektrode
Siehe Elektrode, negativ.
Negativklemme
Negativpol einer Batterie.
Nennspannung
Siehe Spannung, Nennwert.
Ohm
Eine Einheit zur Messung des elektrischen Widerstands oder der Impedanz in einem Stromkreis.
Parallelschaltung
Verbinden aller positiven oder aller negativen Pole mehrerer Batterien. Dadurch wird die Kapazität eines Batterienetzes erhöht und gleichzeitig eine konstante Spannung aufrechterhalten.
Paste
Gemische verschiedener Verbindungen (z. B. Bleioxid und Wasser, Schwefelsäure), die zur Beschichtung von positiven und negativen Bleibatteriegittern verwendet werden. Je nach Rezeptur wird zwischen positiven und negativen Pasten unterschieden. Diese Pasten werden dann in positive und negative gehärtete Massen umgewandelt.
Platten-Negativ
Gegossener Metallrahmen, der ein schwammiges bleiaktives Material enthält. Reserve Capacity Rating (RC) – Anzahl der Minuten, in denen eine neue, vollständig geladene Zelle 25 Ampere bei 26,7° C/80° F liefert und eine Klemmenspannung von mindestens 1,75 Volt pro Zelle aufrechterhält. Dieser Wert gibt an, wie lange die Batterie bei einem Ausfall der Lichtmaschine oder des Generators eines Fahrzeugs noch wichtige Zubehörteile betreiben kann.
Platten-Positiv
Metallgussrahmen, der das aktive Material Bleidioxid enthält.
Stecker
Bauteil mit Entlüftungskanälen zum Verschließen einer Zellenöffnung.
Polarität
Elektrischer Begriff zur Beschreibung des Ladungs- oder Spannungsverhältnisses zwischen zwei Elektroden.
Reines Wasser
Destilliertes oder demineralisiertes Wasser zum Ausgleich der Wasserverluste in wartungsbedürftigen Batterien.
Rated Capacity
Die Kapazität in Ah (wie vom Hersteller definiert) unter definierten Entladebedingungen (Strom, Temperatur)
Reaktion, umkehrbar
Chemische Reaktion, die in beide Richtungen ablaufen kann (Oxidation oder Reduktion). Die Zellreaktion muss reversibel sein, um eine Sekundärbatterie verwenden zu können (z. B. Laden oder Entladen einer Sekundärbatterie).
Wiederaufladen
Aus einem beliebigen Ladezustand (z. B. durch Selbstentladung) einen vollgeladenen Zustand erzeugen
Wiederaufbereitung
Entladung mit geringem Strom (z. B. I100) und Wiederaufladung mit ca. 30% Überladung. Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden.
Restkapazität
Die Kapazität, die nach dem Entladen verbleibt.
Restladung
Vollladung aus undefiniertem Ladezustand.
Reserve Capacity Rating (RC)
Anzahl der Minuten, in denen eine neue, vollständig geladene Zelle bei 26,7o C/80o F 25 Ampere liefert und eine Klemmenspannung von mindestens 1,75 Volt pro Zelle beibehält. Dieser Wert gibt an, wie lange die Batterie bei einem Ausfall der Lichtmaschine oder des Generators eines Fahrzeugs noch wichtige Zubehörteile betreiben kann.
Selbstentladung
Selbstentladung ist ein temperaturabhängiger, permanenter chemischer Reaktionsprozess an den Elektroden einer Zelle oder Batterie, ohne Anschluss an einen Verbraucher.
Trenner
Ein Teiler zwischen den positiven und negativen Platten eines Elements, der den Stromfluss durch ihn hindurch ermöglicht.
Serienschaltung
Verbindung des positiven Pols einer Zelle/Batterie mit dem negativen Pol der nächsten Zelle/Batterie. Dadurch wird die Spannung des Batterienetzes erhöht, während die Kapazität konstant bleibt.
Lebensdauer
Die Dauer der zufriedenstellenden Leistung, gemessen in Jahren oder Lade-/Entladezyklen.
Lebensdauer, zyklisch
Die Anzahl der Zyklen, die eine Batterie übersteht, bevor ihre Kapazität unter den zulässigen Wert fällt.
Lebensdauer, nützliche
Die nützliche Lebensdauer eines Akkumulators, ausgedrückt als die Zeitspanne, bevor seine Kapazität auf einen bestimmten Teil des Nennwertes fällt.
Stoßfest
Schutz der Batterie gegen Erschütterungen, der durch konstruktive Maßnahmen (z.
Kurzschluss
Ein unbeabsichtigter Stromübergang in einem elektrischen Gerät oder einer elektrischen Leitung, der im Allgemeinen einen sehr niedrigen Widerstand aufweist und daher einen großen Stromfluss verursacht. In einer Batterie kann ein Zellkurzschluss dauerhaft genug sein, um die Zelle zu entladen und die Batterie unbrauchbar zu machen.
Standardladung
Ladestrom, der unbegrenzt aufrechterhalten werden kann, ohne dass spezielle Zellen oder umschaltbare Batterieladegeräte erforderlich sind. Unter normalen Umständen können Zellen über Nacht in 12 bis 14 Stunden geladen werden.
Ladezustand (SOC)
Die Menge an elektrischer Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Batterie gespeichert ist, ausgedrückt als Prozentsatz der Energie bei voller Ladung.
Temperatur, Nennwert (Tnom)
Die Nenntemperatur eines Elektrolyten ist ein spezifizierter Wert, der als Referenzwert für Kapazitätsprüfungen verwendet wird (z. B. nach der europäischen Norm EN 60095-1 liegt Tnom im Bereich von 25±2 °C für die 20-Stunden-Kapazität von Bleibatterien).
Klemmen
Elektrische Verbindung von der Batterie zum externen Stromkreis. Jeder Pol ist entweder mit dem ersten (positiven) oder dem letzten Band (negativen) in der Reihenschaltung der Zellen einer Batterie verbunden.
Thermal Runaway
Die kontinuierliche Erwärmung des Elektrolyten bis zum Siedepunkt aufgrund eines Anstiegs des Ladestroms bei abnehmender Ladespannung (Bleiakkumulator mit fallender Ladekennlinie).
Total Cost of Ownership (TCO)
Definition TOTAL COST OF OWNERSHIP Buchhaltungstechnik •Zeigt alle Aspekte/Kosten während der Lebenszeit eines Fahrzeugs: •Anschaffung •Energie (Kraftstoffverbrauch) •Reparatur und Wartung (Reifen, Batterien) •Zeigt Haupt- und versteckte Kosten •Ähnlich wie Life Cycle Cost (LCC) Für Investitionsgüter wie Gebäude oder Produktionsmaschinen
Ventil
Eine Vorrichtung, die das Entweichen von Gas ermöglicht, wenn der Innendruck zu hoch ist, und das Eindringen von Luft verhindert.
Ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie (VRLA)
Batterien, die versiegelt und wartungsfrei sind.
Entlüftungsventil, wiederverschließbar
Sicherheitsventil in der Zelle, das sich bei Überdruck öffnet und automatisch wieder schließt, wenn der normale Druck wieder hergestellt ist (z.z. B. Gel-Batterie, AGM-Batterie).
Volt
Maßeinheit für die elektrische Spannung. Abkürzung V. Benannt nach dem italienischen Physiker und Arzt Graf Alessandro Volta (1745 – 1827).
Spannungs- und temperaturabhängige Abschaltung (VTCO)
Siehe Abschaltung, spannungs- und temperaturabhängig.
Spannungseinbruch
Ein kurzzeitiger Spannungsabfall bei Hochstromentladungen (z.z. B. bei Bleiakkumulatoren).
Spannungsabfall
Fließt Strom durch einen Widerstand in einem geschlossenen Stromkreis, so tritt ein Spannungsabfall auf.
Spannungsplateau
Ein langsames Absinken der Spannung über einen längeren Zeitraum. Charakteristisch für viele Entladungen von geschlossenen Cadmiumzellen und geschlossenen Bleizellen. Das Plateau erstreckt sich in der Regel vom ersten Spannungsabfall zu Beginn der Entladung bis zum Knick der Kurve, nach dem die Spannung am Ende schnell abfällt.
Spannung, Nennspannung
Die durchschnittliche Spannung der Batterie beim Entladen mit geringer Stromstärke. Der Hersteller gibt den Wert auf dem Akku an (z. B. Ni/Cd = 1,2 V pro Zelle).
Watt
Die Maßeinheit für die elektrische Leistung, d. h. die Geschwindigkeit, mit der Arbeit verrichtet wird, indem Elektronen durch oder gegen ein elektrisches Potenzial bewegt werden. Formel: Watt = Ampere x Volt.
Schweißen
Verbinden von zwei oder mehr Platten zu einem Plattenblock durch Aufschweißen eines Verbindungsbandes. Siehe COS.
Arbeitskapazität (Energie)
Die Arbeitskapazität einer Zelle oder Batterie ist die entladbare elektrische Energie in Wattstunden [Wh] für einen Akkumulator mit durchschnittlicher Entladespannung und korrigiert auf Tnom.
Arbeitsspannung
Die Arbeitsspannung einer Zelle oder Batterie beginnt an ihren elektrischen Anschlüssen, sobald ein elektrischer Verbraucher an sie angeschlossen ist; sie ist kleiner als die Nennspannung.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern