• Werkstatt- Wissen

Der richtige Code des BEM für den Batteriewechsel

In modernen Fahrzeugen wird die Batterie nicht nur zum Anlassen des Motors benötigt. Sie ist zu einem integralen Bestandteil der immer komplexeren Fahrzeugelektronik geworden.
Mann in der Werkstatt
Kein modernes Fahrzeug kommt ohne die bekannten Komfortfunktionen wie Klimaanlage, Unterhaltungssysteme, Sitzheizung, elektrische Fensterheber usw. aus, die von Fahrer und Passagieren sehr geschätzt werden und auch bei Start-Stopp-Vorgängen funktionieren müssen. Darüber hinaus sind die neuesten Fahrzeuge zunehmend mit sicherheitsrelevanten Fahrerassistenzsystemen wie Spurhalteassistent, automatischer Abstandsregelung oder Bremsassistent und anderen Funktionen ausgestattet. Die Automobilhersteller verwenden ausgeklügelte Batteriemanagementsysteme, die die Batterie kontinuierlich überwachen, um die notwendige Verfügbarkeit dieser Komfort- und Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten.

Wenn nun eine Batterie ausgetauscht werden muss, muss sie im Energiemanagementsystem des Fahrzeugs neu programmiert werden. Warum ist dies wichtig? Eine gealterte, abgenutzte Batterie zeigt ein anderes Verhalten in Bezug auf verfügbare Kapazität, Energieabgabe und Ladeakzeptanz als eine neue, unbenutzte Batterie. Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht zusammen mit dem elektronischen Batteriesensor (EBS) die Batterie während ihrer gesamten Lebensdauer. Es erfasst z.B. die Anzahl der Starts und den Energiefluss (Ah-Durchsatz), überwacht den Ladezustand, steuert die Ladung und passt das Energiemanagement der Batterie über die Zeit in Abhängigkeit von ihrem Gesundheitszustand an.

Wird die Umprogrammierung nicht korrekt durchgeführt, kann es zu einer Einschränkung oder sogar zum Ausfall der Start-Stopp-Funktion kommen, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine Einschränkung der Komfortfunktionen zur Folge haben kann.

Unterschiedliche Wege der Batteriecodierung

Heute können wir auf dem Markt sehen, dass OE-Automobilhersteller verschiedene Strategien verfolgen, um neue Batterien in ihren Fahrzeugen BMS umzuprogrammieren.

SELBSTLERNEN: Eine erste Gruppe sind die selbstlernenden Systeme. Hier verfügt das BMS nur über eine oder einige wenige vorprogrammierte Batterieoptionen pro Fahrzeug, die das BMS als Referenz verwendet. Nach einem Batteriewechsel vergleicht das BMS im Laufe der Zeit die tatsächliche Leistung der neuen Batterie mit den im BMS-Speicher gespeicherten Batteriereferenzen und lernt, welche der gespeicherten Referenzen zu der tatsächlich gemessenen Leistung passt. OEs, die diese Strategie verfolgen, sind zum Beispiel Abarth, Alfa Romeo, Chevrolet (Daewoo), Citroen, Dacia, Fiat, Honda, Lancia, Mercedes, Mitsubishi, Peugeot, Renault, Subaru, Suzuki, Toyota und Volvo.

REGISTRATION MIT DIAGNOSTIC TOOL: Eine zweite Gruppe von OE-Automobilherstellern verlangt eine aktive Registrierung der neuen Ersatzbatterie im BMS des Fahrzeugs und damit die Verwendung eines Diagnosegeräts für die Neuprogrammierung. Um nur einige Beispiele zu nennen, können wir Alpina, Audi, BMW, Jaguar, Jeep, Land Rover, Mazda, Mini, Seat, Skoda und Volkswagen nennen. Und innerhalb dieser Gruppe verlangen einige Fahrzeughersteller wie die VAG-Gruppe oder BMW einen Code, um die neue Batterie beim Austausch zu registrieren. Die Codes sind nicht nur OE sondern auch Batterie-spezifisch.

Der VAG-spezifische BEM-Code ist im Grunde ein zweizeiliger Code. Die erste Zeile enthält die OE-Ersatzteilnummer. Diese Nummer ist unterschiedlich für OES (z.B. 000915105DG) und OEM (z.B. 4F0915105E) Kanal, aber begrenzt auf die Anzahl der Batterietypen, die VAG verwendet. Die zweite Zeile kodiert den Batteriehersteller, das Herstellungsdatum der Batterie und enthält einen Teil, der diesen Code spezifisch macht.

OES BEM-Code

OES BEM-Code

 

OEM BEM-Code

OEM BEM-Code

 

QR Code

Hinweis: Der auf den VARTA® AGM- und EFB-Batterien aufgedruckte QR-Code wird nur für interne Zwecke verwendet. Er enthält nicht die gleichen Informationen wie ein OE-BEM-Code und kann daher nicht als Ersatz für den OE-BEM-Code verwendet werden, um neue Batterien in VAG-Fahrzeugen zu registrieren.

Abhängig von den IAM-Diagnosegeräten verlangen einige den BEM-Code für den Batteriewechsel. In diesem Fall ist es für VAG erforderlich, beide Zeilen des BEM-Codes der neuen Batterie einzufügen.

Andere Diagnosetools wie Hella Gutmann oder BOSCH KTS erstellen die benötigten batteriespezifischen Informationen über Drop-Down-Optionen. Die Eingabe des BEM-Codes ist nicht erforderlich. Sie müssen nur die Kapazität, den Hersteller und die Technologie auswählen. Die angeforderte Seriennummer dient lediglich der Rückverfolgbarkeit. Es kann eine beliebige 10-stellige Zahl verwendet werden.

Das folgende Beispiel zeigt eine Batteriecodierung in einem Škoda KODIAQ 1.5 TSI unter Verwendung eines BOSCH KTS Diagnosegerätes. Nach der Auswahl des Fahrzeugs müssen Sie den Menüpfad für den Batteriewechsel wählen und den richtigen Parameter aus dem Dropdown-Menü auswählen.

 

Durch die Ausführung dieses Vorgangs wird der Zähler für den überwachten Batterieverbrauch im BMS auf Null zurückgesetzt. Im Hinblick auf die Batteriekapazität und -technologie empfehlen wir immer einen ‘like-for-like’ oder ‘better-for-like’ Ersatz. Niemals die Ersatzbatterie verkleinern!

Grundsätzlich wird bei der Verwendung des Hella-Gutmann-Diagnosegerätes gleich verfahren.

Wenn Sie das VCDS für den Batteriewechsel in VAG-Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit VW-Technik verwenden, gibt es eine leicht abweichende Vorgehensweise, je nachdem, ob das Fahrzeug mit dem Steuergerät 61 ausgestattet ist. In diesem Fall müssen Sie das Steuergerät ’61 Batteriekontrolle’ und danach den richtigen Menüpfad auswählen. Hier können Sie die benötigte OE-Ersatzteilnummer und eine 10-stellige Seriennummer eingeben. Da wir empfehlen, "like-for-like" zu ersetzen, können Sie die originale OE-Ersatzteilnummer beibehalten, wenn Sie die Originalbatterie mit der gleichen Technologie und Leistung ersetzen. Geringfügige Abweichungen bei den Bewertungen sind kein Problem. Wenn Sie ersetzen ‘besser-für-wie’ Sie müssen die OE-Ersatzteilnummer entsprechend der neuen Batterie gewählt zu nehmen. Für die gewünschte Seriennummer kann eine beliebige 10-stellige Nummer verwendet werden.

Alternativ ist es auch möglich, die neue Batterie durch manuelle Auswahl der Batterieparameter in das BMS des Fahrzeugs umzuprogrammieren. Der Ansatz ist ähnlich dem von BOSCH KTS oder Hella Gutmann.

Das folgende Beispiel zeigt diesen Ansatz der Batteriecodierung in einem Škoda KODIAQ 1.5 TSI unter Verwendung eines VCDS-Diagnosegerätes.

Durch Verstellen eines der vier Batteriewerte (Kapazität, Technologie, Hersteller, Seriennummer) wird der überwachte Batterieverbrauchszähler des BMS auf Null zurückgesetzt. Die Seriennummer muss immer geändert werden, um die neue Batterie anzusprechen. Es ist aber auch möglich, die Seriennummer nachträglich wieder in die ursprüngliche Nummer zu ändern. Schließlich wird die neue Batterie in das BMS programmiert, aber die ursprüngliche Seriennummer bleibt erhalten.

KOMBINIERTE ANSÄTZE: Und es gibt eine dritte Gruppe von Herstellern, die je nach Modell beide Strategien verfolgen. Als Erstausrüster sind zu nennen: Ford, Hyundai, Kia, Lexus, Nissan, Opel, Porsche, Smart und Vauxhall

Batteriecodierung ohne Werkzeug

Als Sonderfall ist Ford zu nennen, da sie für einige Modelle einen BMS-Batteriereset anbieten, für den nicht unbedingt ein Diagnosegerät erforderlich ist. Sie kann manuell durch eine bestimmte fahrzeugspezifische Kombination von Tasten und Schaltern am Armaturenbrett erfolgen.

Vehicle with rear fog light

Fahrzeug mit Nebelschlussleuchte:

Die Schritte müssen innerhalb von 10 Sekunden ausgeführt werden.
  1. Zündung einschalten
  2. Nebelschlusslichttaste 5 Mal drücken
  3. Dann Warnblinkschalter 3 Mal drücken

Wenn die rote Batterieladekontrollleuchte in der Instrumententafel innerhalb von 15 Sekunden 3 Mal blinkt, war der Reset erfolgreich.

Vehicle without fog light

Fahrzeug ohne Nebelscheinwerfer:

Die Schritte müssen innerhalb von 10 Sekunden ausgeführt werden.
  1. Zündung einschalten
  2. Fünfmal die Lichthupe betätigen
  3. Dann das Bremspedal dreimal ganz durchtreten Bremspedal 3 Mal voll durchtreten

Wenn die rote Batterieladekontrollleuchte in der Instrumententafel innerhalb von 15 Sekunden 3 Mal blinkt, war der Reset erfolgreich.

Diese Prozedur setzt den Tageszähler der Batterienutzung zurück. Eine Feinkalibrierung des BMS wird dann vorgenommen, wenn das Fahrzeug für mindestens 3 Stunden geschlossen ist.

Fazit

 Obwohl in jedem modernen Fahrzeug mit BMS der Batteriewechsel angesprochen werden muss, ist das Thema selbst nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheint. Bei vielen Automarken ist nicht einmal eine aktive Umkodierung erforderlich, da das System die neue Batterie selbständig erkennt. Andere Automobilhersteller benötigen dazu ein Werkzeug. Aber mit ausgeklügelten Geräten, die auf dem unabhängigen Ersatzteilmarkt erhältlich sind, ist es einfach, diesen Prozess durchzuführen.

Sie möchten mehr über die verschiedenen elektrischen Systeme in modernen Fahrzeugen erfahren? Dann ist unser Advanced Automotive Training genau das Richtige für Sie!

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern