• Grundlagen der Batterie

Die richtige Batterie für kurze Strecken

Kurzstrecken belasten die Autobatterien. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sind einige Punkte zu beachten
Hand am Rad

Welche Batterie ist die richtige Kurzstreckenfahrten?

Das Problem: Die Batterie wird durch Startvorgänge überproportional beansprucht und muss zudem die Energie für elektrische Verbraucher bereitstellen. Auf kurzen Strecken steht nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, um die Batterie vollständig aufzuladen. Besonders kritisch wird es, wenn die Batterie durch intensive Nutzung oder unzureichende Ladung bereits Verschleißerscheinungen zeigt.

Alte Starterbatterien zeigen schon bei kurzen Fahrten ihre Schwächen.

Auch das Alter der Batterie spielt eine Rolle. Im Laufe der Jahre verlieren die Batterien an Kapazität und ihr Innenwiderstand nimmt zu. Dies führt zu einer Verschlechterung der Ladungsannahme. Bei einer großen Anzahl von Kurzfahrten kippt die Ladebilanz in den negativen Bereich, so dass die Batterie mehr Energie verliert, als sie von der Lichtmaschine aufnehmen kann. Dies ist besonders in den Wintermonaten kritisch, wenn mehr Strom zum Anlassen des Motors benötigt wird und viele elektrische Verbraucher wie Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Gebläse während der Fahrt in Betrieb sind. Irgendwann kann eine herkömmliche Autobatterie nicht mehr genug Energie für einen Kaltstart liefern und lässt den Fahrer im Stich.

Das Wesentliche ist die Ladebilanz.

Auch bei einem Fahrprofil, das viele Kurzstrecken enthält, ist eine ausgewogene Ladung relevant für einen guten Ladezustand der Batterie. Deshalb sollten Autofahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, im Zweifelsfall lieber einen zu starken Akku wählen als einen zu schwachen. Eine leistungsstarke Batterie hat zwar keinen Einfluss auf die Ladebilanz oder das Ladeverhalten, gibt dem Fahrer aber größere Reserven, bis die Batterie über eine längere Strecke wieder aufgeladen werden kann. Der Strom, der zum Starten des Fahrzeugs verwendet wird, sollte zumindest während der Fahrt wieder aufgeladen werden. Bei kurzen Entfernungen wird dies am besten erreicht, wenn keine stromfressenden Komponenten verwendet werden. Die Lichtmaschine kann dann während der kurzen Fahrzeit mehr Strom in die Batterie einspeisen, um den vorherigen Ladungsverlust auszugleichen. Selbst wenn das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum geparkt wird, wie z.B. während der Urlaubszeit, entladen einige Steuergeräte die Batterie und verursachen eine allmähliche Entladung.

Eine AGM-Batterie gibt ein Gefühl der Sicherheit für kurze Fahrten.

Für kurze Fahrten ist der niedrige Innenwiderstand einer AGM-Batterie über ihre gesamte Lebensdauer ein eindeutiger Vorteil. Bei diesem Batterietyp ist die Säure in einer Glasmatte gebunden, so dass keine Säureschichtung auftritt und das aktive Material nicht beschädigt wird. Die daraus resultierende Langzeit-Ladeakzeptanz ist wesentlich für eine positive Ladebilanz und eine lange Lebensdauer der Batterie.

Eine AGM-Batterie kann auch im teilgeladenen Zustand betrieben werden, ohne dass sich dies negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. Die großen Reserven einer AGM-Batterie sorgen für Zuverlässigkeit und Mobilität bei kurzen Fahrten.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern