Diese Verbraucher entladen die Batterie
Elektrische Verbraucher im Auto – wie viel Strom verbrauchen sie?
Vielfältige Geräte und Fahrassistenzfunktionen verbrauchen Strom und belasten die Batterie. Die ständige Nutzung dieser elektrischen Verbraucher an Bord macht das Fahren wirtschaftlicher. Ein Verbrauch von 100 Watt entspricht einem Kraftstoffverbrauch von 0,1 l auf 100 km. Um die Batterie zu schonen, kann der Fahrer auf Komfortfunktionen verzichten. Sicherheitsassistenten und Funktionen (z. B. Fahrspurassistent) sollten jedoch auch bei niedrigem Ladezustand in Betrieb bleiben. Die Entlastung der Batterie steht in keinem Verhältnis zu dem Schaden, der bei einem Unfall durch Nichtausnutzung der maximalen Sicherheit entsteht.
Sicherheit ist wichtiger
Beheizte Windschutz- und Heckscheiben sorgen im Winter für klare Sicht. Ihre Leistungsaufnahme beträgt etwa 120 Watt. Die Scheibenwischer sorgen für eine klare Sicht auf den Verkehr. Je nach eingestellter Wischergeschwindigkeit verbrauchen die Scheibenwischer zwischen 80 und 150 Watt. Die Fahrzeugbeleuchtung ist für die Sicherheit bei Dunkelheit unerlässlich und sollte in den dunklen Wintermonaten rechtzeitig eingeschaltet werden. Moderne Fahrlichter, die mit LEDs ausgestattet sind, kommen mit nur 50 Watt aus.
Power für den Fahrkomfort
Die Heizung bezieht ihre Energie über einen Wärmetauscher vom Motor. Die Innenraumlüftung transportiert die Wärme zu den Fahrgästen und verbraucht bei mittlerer Einstellung 170 Watt. Im Winter sind die Sitzheizungen eine willkommene Komfortfunktion. Dieser funktioniert rein elektrisch und verbraucht 100-200 Watt. Intelligente Systeme steuern die Sitzheizungen sparsam und schalten sie gelegentlich ab, um Energie zu sparen. Klimaanlagen sind heute in allen modernen Autos zu finden. Im Sommer sorgt er für Kühlung und im Winter verhindert er beschlagene Fenster besser als der Innenraumventilator. Klimaanlagen beziehen ihre Energie hauptsächlich aus dem Motor, belasten aber zusätzlich die Batterie mit 500 Watt.
Hilfsmittel und Anschlüsse
Ein elektrisches Schiebedach ist für Frischluftliebhaber ein Muss. Um das Schiebedach zu öffnen und zu schließen, benötigt der Motor 200 Watt. Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung werden von Servomotoren gesteuert, die 150 Watt benötigen. Sie werden jedoch nur wenige Sekunden lang verwendet. Anders verhält es sich mit dem Zigarettenanzünder, der häufig als Steckdose zum Aufladen von Smartphones oder zum Betrieb anderer Geräte genutzt wird. Mit einer Leistungsaufnahme von 50 Watt sind die Anforderungen an die Batterie jedoch bescheiden.
Elektrische Aggregate und Steuergeräte
Der Anlasser ist der Verbraucher im Auto, der am meisten Energie benötigt, aber ohne ihn geht nichts. Der Kühlerlüfter schaltet sich ein, wenn der Motor zu heiß wird, z. B. im Sommer im Stau, wenn kein Luftstrom vorhanden ist. Der Lüfter verbraucht 800 Watt aus der Batterie. In modernen Fahrzeugen regelt und überwacht das Motorsteuergerät wichtige Motorfunktionen. Das Motormanagement verbessert die Effizienz und Umweltverträglichkeit des gesamten Antriebssystems – bei einer Leistungsaufnahme von bis zu 200 Watt. Einige Fahrzeuge verfügen über Scheinwerferreinigungssysteme, um die Scheinwerfer zu reinigen. Bei der Verwendung herkömmlicher H7-Leuchten werden für die gesamte Fahrzeugbeleuchtung mehr als 100 Watt benötigt.
AGM-Batterien – Ein Kraftwerk für moderne Autos
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern