• Grundlagen der Batterie

Lagerung von Fahrzeugbatterien

Wie man die Batterie während der Lagerzeit pflegt.
Mann schaut auf die Checkliste für Batteriespeicher

Lagerung von Fahrzeugbatterien

Viele Liebhaber lassen ihre Fahrzeuge über den Winter nicht zu, und um im Frühjahr einen guten Start in die Saison zu ermöglichen, muss auf eine kontinuierliche Batteriepflege und eine ordnungsgemäße Batterielagerung geachtet werden. Beides ist wichtig für den Ladezustand und damit eine lange Lebensdauer der Batterie.

Was Sie bei der Lagerung Ihrer Batterie beachten sollten:

  1. Richtiger Lagerort
    Schlechte Lagerbedingungen über einen längeren Zeitraum können zu einer Tiefentladung führen, die die Batterie irreversibel schädigen kann. Deshalb muss besonders darauf geachtet werden, wo und bei welcher Temperatur die Batterie gelagert wird.
    Eine Auto- oder Motorradbatterie kann auch bei längerem Stillstand im Fahrzeug verbleiben, wenn die Garage die richtigen Bedingungen für die Batterielagerung bietet. Die richtige Temperatur ist wichtig für die Wahl des Lagerortes. Autobatterien müssen kühl und trocken gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur für eine Autobatterie liegt im Jahresdurchschnitt bei 15° C. Während die elektrochemischen Prozesse in der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen langsamer ablaufen, laufen bei hohen Temperaturen alle Prozesse viel schneller ab. Das bedeutet, dass auch Korrosion und Sulfatierung schneller auftreten können und damit die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen. Eine zu hohe Lagertemperatur ist daher zu vermeiden.
    Auch die Luftfeuchtigkeit kann den Ladezustand beeinträchtigen, wenn sie an der Batterie kondensiert und kleine Kriechströme zwischen Plus- und Minuspol verursacht, was zu einer schnelleren Entladung führt.
    Eine Lagerung im Keller ist grundsätzlich möglich, der Raum muss aber trocken sein. Optimal ist ein Raum im Haus, in dem auch im Winter eine trockene Atmosphäre und eine konstante Temperatur herrscht.
    Black Mustang
  2. In regelmäßigen Abständen aufladen
    Vor der Einlagerung sollte die Batterie auf 12,7 V bis 12,8 V voll aufgeladen werden. Um eine Tiefentladung zu verhindern, ist bei langen Standzeiten und Einlagerung des Fahrzeugs eine Erhaltungsladung von 12,5 V sicherzustellen. Zur Aufrechterhaltung der Ladung sollte die Spannung alle zwei Monate überprüft werden. Liegt sie bei 12,5 V oder weniger, ist es ratsam, die Batterie mit einem Ladegerät aufzuladen. Hierfür muss ein spezielles Ladegerät verwendet werden, das über einen Erhaltungslademodus verfügt, da sonst die Gefahr einer Überladung besteht. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte die Herstellerangaben.
    Die dauerhafte Schädigung der Batteriekapazität durch Tiefentladung kann bestenfalls durch ein Ladegerät mit Rekonditionierungsfunktion behoben werden.
  3. Pflegen Sie die Batterie und verhindern Sie Korrosion
    Im Herbst und Winter ist das Fahrzeug anfällig für Rost. Dies gilt auch für die Batterie. Korrosion verkürzt die Nutzungsdauer und gefährdet die Sicherheit. Daher sollten vor dem Einbau alle Spuren von Rost von den Batteriepolen entfernt werden. Korrodierte Anschlussklemmen und Befestigungen können mit einer Bürste und einer Mischung aus Wasser und Natriumbicarbonat gründlich gereinigt werden. Eine zusätzliche Behandlung mit Polfett verhindert erneute Korrosion.

Schnellcheck für die richtige Lagerung der Batterie: Beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Die Batterie sollte aufrecht gelagert werden
  • Der Raum sollte Möglichkeiten zum Aufladen der Batterie bieten
  • Der Lagerraum sollte ausreichend belüftet sein
  • Die Raumtemperatur sollte im Jahresdurchschnitt 15° C haben
  • Sorgen Sie für eine trockene Raumatmosphäre
  • Halten Sie die Batterie sauber, um Kriechströme zu vermeiden
  • Die Batterie sollte vor der Lagerung vollständig aufgeladen werden und auf 100 % nachgeladen werden, wenn die Spannung unter 12.5 V
Battery Charging Status

PDF-Anleitung zur Lagerung und zum Laden der Batterie zum Herunterladen 

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern