VARTA® Lkw-Batterien sind robust

- Der Raum zwischen den Achsen wird für einen größeren Tank genutzt. Dies verbessert sowohl die Reichweite als auch die Wirtschaftlichkeit, insbesondere in Ländern mit hohen Kraftstoffpreisen. Weniger Tankstopps verkürzen zudem die Fahrzeiten und erleichtern die Disposition.
- Der SCR-Katalysator des Lkw reduziert die Stickoxidemissionen um 95 % und macht den Gütertransport auf der Straße zukunftssicher. Der Harnstofftank, der für den Betrieb des Katalysators benötigt wird, nimmt jedoch ebenfalls Platz in Anspruch. Auch deshalb ist bei vielen neuen Lkw die Batterie im Bereich der Hinterachse integriert.
Am hinteren Ende des Lkw ist sogar genug Platz für zwei große Batterien. Die Lage am hinteren Ende der Zugmaschine bedeutet jedoch auch eine zusätzliche Belastung für die Batterie. Die Stöße und Vibrationen, die auf die Hinterachse einwirken, werden auch auf die Batterie übertragen.
Neue Herausforderungen für Lkw-Batterien
Neben den erhöhten Vibrationen und Stößen durch die Position über der Antriebsachse sind Lkw-Batterien auch durch andere mechanische Faktoren belastet. Die Anordnung im hinteren Bereich kann unerwünschte Schwingungen und Resonanzen verstärken. Bei herkömmlichen Batteriekonstruktionen können die ständigen Vibrationen die Lebensdauer der Staplerbatterie erheblich verkürzen. Dank spezieller Konstruktionsmerkmale sind Batterien für die End-of-Frame-Installation für die erhöhten Vibrationsanforderungen gerüstet.
Dies ist an dem Symbol "END OF FRAME INSTALLATION" auf der Batterie zu erkennen
VARTA® LKW-Batterien erfüllen die höchsten Anforderungen der aktuellen Norm.
Damit LKW-Batterien den Anforderungen des modernen Güterfernverkehrs gerecht werden, wurde die europäische Batterienorm EN50342 überarbeitet. Nach der in der Richtlinie V3 festgelegten Prüfung muss eine LKW-Batterie einem 20-stündigen Vibrationstest in einer Raumachse bei einer Frequenz von 30 Hz standhalten. Seit der Überarbeitung der Norm gibt es nun eine neue Anforderung V4, die den erhöhten Vibrationsanforderungen Rechnung trägt.
Die neue Richtlinie V4 erreicht eine bessere Annäherung an den realen Betrieb. Lkw-Batterien müssen einem fünfstündigen Vibrationstest in allen drei Raumachsen über ein Frequenzspektrum von 5 bis 100 Hertz standhalten. Nur wenige Batterien auf dem Markt halten diesem Härtetest stand. Dazu gehören die VARTA® LKW AGM-Batterie und die VARTA® LKW EFB-Batterie.
Planungssicherheit durch Zuverlässigkeit
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern