• Lkw
  • Grundlagen der Batterie

Was ist ein Ladezyklus, und warum gibt es immer mehr davon?

Warum nehmen die Ladezyklen zu und wie wirkt sich dies auf die Lebensdauer der Batterie aus? In unserem Artikel erfahren Sie die Antworten auf diese Fragen.
Lkw auf der Straße

Wenn die Hälfte der Batterieladung entladen und dann wieder aufgeladen wird, spricht man von einem 50%igen Ladezyklus. Wenn die Batterie vollständig entladen und dann wieder aufgeladen wird, ist dies ein hundertprozentiger Ladezyklus. Eine vollständige Entladung der Batterie sollte immer vermieden werden, da sich dadurch die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzt und auch nicht genügend Energie zum Starten des Motors zur Verfügung steht. Allerdings: In vielen Fuhrparks ist heute zu beobachten, dass die Lkw-Batterien häufiger und tiefer entladen werden müssen als früher. Warum steigt die Zahl der Ladezyklen und wie wirkt sich dies auf die Lebensdauer der Batterie aus?

Flottenmanager stehen unter Druck

Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Ladezyklen und den Last- und Güterzyklen. Für moderne Industrieländer ist der Straßenfernverkehr eine wichtige Grundlage für Wohlstand und Wachstum. Die Wirtschaft wird nur durch kontinuierliche Lieferungen an Unternehmen und Händler in Gang gehalten. Die Anforderungen von Unternehmen und Verbrauchern sind gestiegen. Bestellungen, die heute aufgegeben werden, müssen morgen geliefert werden. Auch aus Sicht der Flottenmanager nehmen die Herausforderungen zu. Der Gütertransport auf der Straße unterliegt seit vielen Jahren einem hohen Kostendruck. Nachhaltige Gewinne können nur mit einer effizienten Routenplanung und kurzen Intervallen erzielt werden. Unter diesen Bedingungen wird die Fahrerkabine im Lkw häufiger als Hotel für den Fahrer genutzt. Gleichzeitig lässt der langfristige Trend zum "rollenden Lager" wenig Raum für eine optimale Fahrzeugwartung.

Lkw mit Hotelfunktion sorgen für Komfort

Wenn die Lkw mit modernen Komfortfunktionen ausgestattet sind, steigen Fahrerzufriedenheit und -treue. Auch die Unternehmen sind sich dessen bewusst, so dass moderne Lkw wie kleine mobile Hotels sind. TV, Kaffeemaschinen und Kühlboxen machen lange Aufenthalte in der Kabine angenehmer. Die große Anzahl von elektrischen Verbrauchern entlädt jedoch auch die Batterie. Eine nahezu kontinuierliche Nutzung der Batterie führt zu einem erhöhten Verschleiß. Ähnlich wie Autoreifen, die bei einem Taxi, das Tag und Nacht im Einsatz ist, schneller verschleißen als bei einem Pkw, ist auch eine Lkw-Batterie größeren Belastungen ausgesetzt. Dies erweckt manchmal den Eindruck, dass moderne Batterien von schlechterer Qualität sind als sie es früher waren. Der eigentliche Grund für den höheren Verschleiß und die kürzere Lebensdauer ist die intensivere Nutzung der Lkw-Batterie.

VARTA® – Die LKW-Batterie-Profis 

Bei VARTA® Automotive haben wir die Herausforderungen erkannt und gemeinsam mit führenden Nutzfahrzeugherstellern eine neue Generation von AGM- und EFB-Batterien entwickelt. Mit diesen innovativen Technologien stellen wir sicher, dass trotz der gestiegenen Anforderungen der Wartungsaufwand für Lkw-Batterien so gering wie möglich bleibt. So kann Ihr Fuhrpark auch in Zukunft zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt werden.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern