Wie sich die Sommerhitze auf die Batterie auswirkt
Die Automobilclubs fahren beim ersten Frost und an den ersten kalten Wintertagen den größten Teil der batteriebezogenen Dienstleistungen. Sie steigen ins Auto ein, drehen den Zündschlüssel und dann passiert eine Weile nichts. Die Diagnose: Batterie leer. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ist die Diagnose richtig. Sie sollten jedoch wissen, dass es nicht die erste kalte Nacht war, die der Batterie den Garaus gemacht hat, sondern vor allem die heißen Sommer davor.
Deshalb altert eine Batterie
Wenn eine Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen Graden der Abnutzung und Alterung. Verschleiß und kalendarische Alterung sind zwei unterschiedliche Effekte, die sich am Beispiel von Autoreifen sehr anschaulich erklären lassen.
Verschleiß tritt auf, wenn ein Fahrzeug auf der Straße unterwegs ist. Auch der Fahrstil, d.h. die Art und Weise, wie der Reifen benutzt wird, hat Einfluss auf den Verschleiß. Die kalendarische Alterung hingegen tritt auch dann auf, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird oder der Reifen einfach auf Lager liegt. Auch hier wird das Material irgendwann spröde und der Reifen altert.
So wie der Fahrstil den Verschleiß beeinflusst, so beeinflussen auch die äußeren Umweltbedingungen die kalendarische Alterung.
Bei einem Reifen ist das ganz offensichtlich. Was das für die Batterie bedeutet, wird im Folgenden kurz erläutert.
Verschleiß der Batterie:
Verschleiß wird durch die Nutzung der Batterie verursacht. Wird die Batterie häufig und ausgiebig benutzt, verschleißt sie schneller als eine Batterie, die selten und wenig benutzt wird.
Gegen die landläufige Annahme ist es nicht so sehr die Anzahl der Motorstarts, die die Batterie verschleißt, sondern die Anzahl der Lade- und Entladezyklen (Cycle Life) und die Tiefe dieser Zyklen (Depth of Discharge).
Mit der richtigen Batterietechnologie kann man dem Verschleiß entgegenwirken. Wenn Ihr Kunde zum Beispiel ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion hat, ist eine AGM- oder EFB-Technologie sicherlich erforderlich. Eine herkömmliche SLI-Batterie ist nicht für diese Anwendungen ausgelegt und verschleißt daher recht schnell.
Kalendarische Alterung der Batterie:
Für eine Batterie in einem Oldtimer, die nur selten benutzt wird und die meiste Zeit geparkt ist, ist der Verschleiß in der Regel nicht sehr groß. In diesem Fall macht sich der Effekt der kalendarischen Alterung eher bemerkbar.
Um die Auswirkungen der kalendarischen Alterung zu erklären, müsste man hier in die Tiefen der Chemie des Blei-Säure-Akkus eintauchen. Aber das würde an dieser Stelle zu weit führen. Deshalb beschränken wir dieses Thema auf einen wichtigen Faktor: die Temperatur. Die chemischen Prozesse in der Batterie sind stark temperaturabhängig.
Als Faustregel kann man sagen, dass sich die chemische Reaktivität pro 10 Kelvin Temperaturerhöhung verdoppelt. Dies führt zu einem exponentiellen Anstieg der Reaktivität. Tatsächlich wird dieser Effekt genutzt, um Labortests zu beschleunigen, indem sie bei hohen Temperaturen durchgeführt werden. Nicht nur in unserem Batterielabor, sondern eigentlich bei allen Lieferanten und OEMs.
Und hier kommen wir wieder auf den Anfang dieses Artikels zurück, nämlich dass die hohen Temperaturen im Sommer die kalendarische Alterung beschleunigen und die Batterie schädigen.
Gitterkorrosion verkürzt die Lebensdauer der Batterie
Das Gitter im Inneren der Batterie erfüllt zwei wesentliche Funktionen für den ordnungsgemäßen Betrieb der Batterie. Erstens leitet sie den Stromfluss von der Plattenoberfläche zu den Plattenanschlüssen. Und zweitens bietet die Platte die tragende Struktur für die aktive Masse der Platte.
Einer der wichtigsten Aspekte bei der temperaturbedingten Alterung ist die sogenannte Gitterkorrosion. Wie Rost in Karosserieteilen führt auch die Korrosion von Gittern zur Zersetzung der Bleilegierung.

Die nachstehenden Abbildungen zeigen Originalbilder von Gittern aus einem von unseren US-Kollegen in Las Vegas durchgeführten Feldtest. Das Klima in Las Vegas ist ein Wüstenklima mit langen, heißen Sommern und damit ideal geeignet für einen Feldversuch zur Alterung.



Diese Bilder zeigen sehr deutlich, was es mit der Gitterkorrosion auf sich hat und auch, warum unser VARTA PowerFrame Gitter einer der Schlüsselfaktoren für eine lange Lebensdauer der Batterie ist.
Das Gitter hat, wie oben erwähnt, zwei Aufgaben. Sie erleichtert die Stromleitung innerhalb der Elektrode und bildet das mechanische Skelett für die aktive Masse. Dass beides mit zunehmender Netzkorrosion immer schlimmer wird, liegt auf der Hand.
Netzkorrosion verkürzt die Lebensdauer der Batterie
Wir wissen jetzt, dass es die heißen Temperaturen im Sommer sind, die der Batterie schaden. Dennoch zeigen die Statistiken ganz klar, dass die meisten Batterieausfälle im Winter auftreten. Wie hängt das zusammen? Auch in diesem Fall ist die Temperatur wieder sehr wichtig.
Wie bereits beim Thema Alterung angesprochen, hängt die Reaktivität der Chemie im Inneren der Batterie stark von der Temperatur ab. Wenn wir die Kurve (Link auf das Bild “graph influence of temperature.png” weiter oben im Artikel einfügen) andersherum lesen, sehen wir, dass die Chemie in der Batterie umso langsamer wird, je niedriger die Temperatur ist. Das bedeutet, dass die Batterie an einem Wintertag nicht die gleiche Leistung erbringen kann wie an einem warmen Sommertag. Und so kann es sein, dass das Auto bei 20° C noch problemlos anspringt, bei 0° C aber nichts mehr geht.
“Batterien sterben im Sommer, aber erst im Winter merken wir, dass wir auf ein totes Pferd gesetzt haben.”
U. Germann – CLARIOS Technical Training Manager
Wir testen, dass Ihre Kunden auf der Straße bleiben
Wie Sie wissen, bekommen Sie bei VARTA "Das Original", also Batterien in Erstausrüsterqualität. Als Partner der OEMs entwickeln und testen wir unsere Batterien ständig weiter, um sicherzustellen, dass wir immer das beste Produkt anbieten. Die Tests beschränken sich nicht nur auf Labortests, sondern wir begleiten auch regelmäßig Feldtests. Nur so können wir unsere Batterien im "echten Leben" und im Zusammenspiel mit dem gesamten Bordnetz testen.
Erst kürzlich haben wir einen 12-monatigen Feldtest mit einem unserer OEM-Kunden abgeschlossen. Ähnlich wie bei unserem PowerFrame-Test in Las Vegas gingen wir in die Wüste und kamen nach Dubai.
In diesem Test haben wir eine Taxiflotte mit verschiedenen Batterien ausgestattet. Da ein Liter Benzin in Dubai nur etwa 40 Cent kostet, spielt Start-Stop dort noch keine große Rolle. Das heiße Klima und der übermäßige Betrieb der Taxis führen jedoch dazu, dass die Batterien schon nach wenigen Monaten versagen. Kurzum, ideale Testbedingungen für einen Feldversuch.
Da die Fahrzeuge keine Start-Stopp-Funktion an Bord hatten, waren alle Fahrzeuge mit herkömmlichen SLI-Batterien unterschiedlicher Hersteller ausgestattet. Zum Vergleich haben wir eine Reihe von Fahrzeugen mit VARTA AGM ausgestattet, um zu zeigen, dass die AGM-Technologie auch außerhalb von Start-Stop viele Vorteile bietet.

Insgesamt wurden 60 identische Fahrzeuge mit den verschiedenen Batterien und Datenloggern ausgestattet. Das Ergebnis: Ausnahmslos alle SLI-Akkus versagten nach etwa 5-6 Monaten. Die mit AGM-Batterien ausgestattete Vergleichsflotte blieb bis zum Ende des Tests ohne Batteriewechsel mobil.
Testkennzahlen
Fahrzeugnutzungsstatistik
- 19 Stunden durchschnittliche Fahrzeit pro Tag
- 14,000 km Fahrleistung pro Monat
- 300 Motorkurbeln pro Monat
Batterienutzungsstatistik
- In 80 % der Fälle lag die Batterietemperatur über 60&Grad;C. Die maximale Temperatur betrug bis zu 75° C
- Alle zurückgegebenen AGM-Batterien wiesen eine gute Restkapazität von mehr als 75 % des Ausgangswertes auf.
“Dieser Test, der in enger Zusammenarbeit mit einem unserer OE-Partner durchgeführt wurde, zeigt einmal mehr, wie überlegen die moderne AGM-Technologie ist, wenn es um die Lebensdauer und Leistung von Batterien geht.”
M. Hoh – CLARIOS Senior Manager Vehicle Expertise
Fazit
Nach der Lektüre dieses Artikels wissen wir nun, dass es die heißen Temperaturen im Sommer sind, die Schäden an der Batterie verursachen.
Wenn eine Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen Graden der Abnutzung und Alterung.
Die Abnutzung wird durch den Gebrauch der Batterie verursacht. Wenn die Batterie häufig und ausgiebig benutzt wird, nutzt sie sich schneller ab als eine Batterie, die selten und wenig benutzt wird.
Die kalendarische Alterung wird sehr stark von der Temperatur beeinflusst, da die chemischen Wirkungen, einschließlich unerwünschter Nebenwirkungen, stark von der Temperatur abhängen. Einer der wichtigsten Aspekte bei der temperaturbedingten Alterung ist die so genannte Gitterkorrosion, die zur Zersetzung der Bleilegierung führt.
Das Gitter hat zwei Aufgaben, zum einen die Stromleitung innerhalb der Platte zu ermöglichen und zum anderen das mechanische Gerüst für die aktive Masse zu bilden. Beides verschlimmert sich mit zunehmender Netzkorrosion. Unsere Feldtests unter heißen Klimabedingungen haben einmal mehr bewiesen, dass die AGM-Technologie Ihnen nachweislich Sicherheit gibt, egal ob in einem Fahrzeug mit oder ohne Start-Stopp-Funktion.
Batterien sterben im Sommer, aber erst im Winter merken wir, dass die Batterie ihre besten Tage hinter sich hat. Deshalb empfehlen wir, jede Batterie zu prüfen, wenn ein Fahrzeug in Ihre Werkstatt kommt. So können Sie Ihre Kunden frühzeitig über einen bevorstehenden Batterieausfall informieren und einen vorbeugenden Austausch empfehlen.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern