Batterie-Technologien

Batterietypen – Blei-Säure, AGM, EFB
Starterbatterien haben sich in Millionen von Autos auf der ganzen Welt bewährt. Mit kontinuierlichen Innovationen und Weiterentwicklungen haben die klassischen Nassbatterien im Laufe der Jahre an Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit gewonnen. EFB- und AGM-Batterien sind neue Batterietypen, die den gestiegenen Anforderungen der heutigen Fahrzeuggeneration gerecht werden.
AGM, EFB, Blei-Säure: Drei verschiedene Batterietypen – viele gemeinsame Merkmale
AGM- und EFB-Batterien zeichnen sich durch ihre hohe Leistung aus. Trotz ihrer unterschiedlichen technologischen Ansätze haben die Batterietypen der neuesten Generation weitere positive Eigenschaften gemeinsam: Sie sind wartungsärmer und zuverlässiger als noch vor 10 Jahren – dank der Fortschritte in der Batterietechnologie.
Noch vor wenigen Jahrzehnten musste der Säurestand in einer Autobatterie regelmäßig überprüft und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Bei modernen, wartungsfreien Batterien ist der Wasserverlust so gering, dass ein Nachfüllen von destilliertem Wasser während der Lebensdauer der Batterie nicht erforderlich ist.
Starterbatterien, EFB Batterien und AGM Batterien: Die Unterschiede zwischen den Batterietypen
- Nasszellenbatterien (SLI) – bewährt und wirtschaftlich
- EFB-Batterien – viele Ladezyklen und lange Lebensdauer
- AGM-Batterien – hohe Leistung und Belastbarkeit
Eine herkömmliche Starterbatterie besteht aus sechs Batteriezellen. Eine Batteriezelle, die auch als Plattenblock bezeichnet wird, besteht aus einem positiven und einem negativen Plattensatz, der wiederum aus mehreren Elektroden besteht.
Eine positive Elektrode besteht aus aktivem Material aus Bleioxid und einem positiven Gitter aus einer Bleilegierung. Die Gitterstruktur verleiht den Elektroden eine feste Struktur und dient gleichzeitig als elektrischer Leiter. Das aktive Material wird in einen Elektrolyten, eine Mischung aus Säure und destilliertem Wasser, getaucht.
Eine negative Elektrode besteht ebenfalls aus aktivem Material, in diesem Fall jedoch aus reinem Blei, und einem negativen Gitter. Die Elektroden mit unterschiedlichen Polaritäten sind durch einen Separator getrennt. Die erforderliche Batteriekapazität wird durch Parallelschaltung der einzelnen Platten in der Zelle erreicht. Die Reihenschaltung der einzelnen Zellen ergibt die erforderliche Spannung von 12 Volt.
Wollen Sie mehr wissen? Wie eine Batterie funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel über den Aufbau und die Funktion von Starterbatterien.
Konventionelle Batterien wie Bleibatterien sind die gängigsten Batterietypen. Diese Technologie wird oft als SLI bezeichnet, was sich auf die Hauptfunktionen einer Fahrzeugbatterie bezieht: Anlassen, Beleuchtung und Zündung. Sie eignen sich für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-Technik und eine moderate Anzahl elektrischer Verbraucher.
EFB-Batterien sind eine optimierte, leistungsstärkere Variante der Nassbatterie. Die Abkürzung “EFB” steht für “Enhanced Flooded Battery”. Auch hier sind die Platten durch einen mikroporösen Separator gegeneinander isoliert. Zwischen der Platte und dem Abscheider befindet sich ebenfalls ein Polyestergelege. Dieses Material trägt dazu bei, das aktive Material der Platten zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. EFB-Batterien verfügen über eine große Anzahl möglicher Ladezyklen und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine mehr als doppelt so hohe Teil- und Tiefentladeleistung.
EFB-Batterien werden häufig in Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Automatiken eingebaut. Aufgrund ihrer überlegenen Leistung werden Batterien mit EFB-Technologie auch zunehmend als Ersatz für herkömmliche Blei-Säure-Batterien eingesetzt.
AGM-Batterien sind vielseitig, haben eine hohe Leistung und sind für hohe Anforderungen ausgelegt. Der Aufbau einer AGM-Batterie ist im Prinzip der gleiche wie der einer Nassbatterie. In einem AGM ist der Elektrolyt jedoch nicht mehr frei schwimmend, sondern in einem speziellen Glasfaser-Separator gebunden; daher der Name “Absorbent Glass Mat”. Die große Kontaktfläche trägt zur Leistungsabgabe bei und macht die Batterie außerdem auslaufsicher. Aufgrund ihrer Konstruktion ist die Batterie luftdicht verschlossen. Diese Eigenschaft ermöglicht die interne Rekombination von Sauerstoff und Wasserstoff, so dass kein Wasserverlust entsteht. Zum Schutz vor Überdruck sind die einzelnen Batteriezellen mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, so dass sie auch im Falle einer Störung sicher bleiben.
Im Hinblick auf ihre Lebensdauer haben AGM-Batterien deutliche Vorteile gegenüber einfachen Starterbatterien. Eine AGM-Batterie kann dreimal so viele Zyklen überstehen wie eine herkömmliche Starterbatterie. Ein weiterer Vorteil von AGM-Batterien ist ihre Lageunabhängigkeit, da durch die Bindung des Elektrolyts keine Flüssigkeit austreten kann. Selbst bei einem Bruch des Batteriegehäuses kann keine Batteriesäure austreten.
AGM-Batterien sind ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik mit Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation), da eine herkömmliche Starterbatterie den hohen Leistungsbedarf dieser Systeme nicht bewältigen kann. AGM-Batterien sind auch für Autos mit hohem Energieverbrauch und einer großen Anzahl elektrischer Verbraucher die richtige Wahl.
Welche Batterie für welches Fahrzeug?
Im VARTA® Partnerportalfinden unsere Partnerwerkstätten schnell die richtige Ersatzbatterie, ihre Position im Fahrzeug sowie Ein- und Ausbauanleitungen für die meisten in Europa gebräuchlichen Fahrzeuge. Der VARTA® Battery Finder ist auch für unsere Endkunden ein hilfreiches Werkzeug, um zu entscheiden, welche die richtige Ersatzbatterie für ihr Fahrzeug ist.
Unter bestimmten Umständen kann sich ein Upgrade auf eine andere Batterietechnologie lohnen. Wann dies der Fall ist, können Sie hier nachlesen. Eine AGM-Batterie muss immer durch eine AGM-Batterie ersetzt werden. Wird eine herkömmliche Batterie in ein Start-Stopp-Fahrzeug eingebaut, muss mit einer deutlichen Verkürzung der Batterielebensdauer oder mit Einschränkungen in der Funktion des Energiemanagementsystems des Fahrzeugs gerechnet werden. Dies gilt auch, wenn die Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet ist.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern