EFB und AGM

Batterietypen für Start-Stopp-Automatik
In Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik wird die Batterie mehr beansprucht. Einer der Gründe dafür ist der hohe Ladedurchsatz. Hinzu kommt eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern wie Lenkradheizung, Klimaanlage und Sicherheitsfunktionen, die auch beim Warten an der Ampel mit stehendem Motor zuverlässig mit Strom versorgt werden müssen. Die einzigen Batterien, die den Herausforderungen der Start-Stopp-Automatik standhalten, sind EFB-Batterien und AGM-Batterien.
EFB-Batterien – für Kompakt- und Mittelklassewagen mit Start-Stopp
EFB-Batterien eignen sich für die Stromversorgung von Fahrzeugen:
- mit einfachen Start-Stopp-Automatiken
- Fahrzeugen ohne Start-Stopp mit hohen Fahranforderungen (z.z. B. im Stadtverkehr),
- für Fahrzeuge mit umfangreicher Ausstattung, aber ohne Start-Stopp-Automatik.
Das Design der EFB-Batterien ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. Ein Polyvlies-Material auf der Oberfläche der positiven Platte hilft, das aktive Material der Platten zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Die Separatoren in den Zellen der EFB-Batterien haben einen geringen Widerstand und optimieren den Ladevorgang. EFB-Batterien haben eine gute Zyklenfestigkeit und Belastbarkeit. Laut EN-Test halten sie doppelt so viele Ladezyklen aus wie herkömmliche Starterbatterien.
AGM-Batterien, für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse, SUVs und Premiumfahrzeuge
AGM-Batterien sind ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik mit Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) oder für Fahrzeuge mit Premium-Ausstattung und anspruchsvollem Zubehör, da eine herkömmliche Starterbatterie den hohen Strombedarf dieser Systeme nicht bewältigen kann.
Der Elektrolyt in einer AGM-Batterie (AGM steht für “Absorbent Glass Mat”) ist in einem saugfähigen Glasvlies gebunden. Dadurch ist die Batterie wartungsfrei und auslaufsicher. Selbst bei einem Riss im Batteriegehäuse kann keine Batteriesäure austreten. Ein AGM hat auch hervorragende Kaltstarteigenschaften. Sie starten den Anlasser kraftvoll und verkürzen seine Laufzeit. Dank der Zyklenfestigkeit der Batterie kann ein warmer Motor in kurzen Abständen mehrmals abgestellt und wieder gestartet werden, ohne dass es zu Schwierigkeiten beim Wiederanfahren kommt. Auch in Bezug auf ihre Lebensdauer haben AGM-Batterien deutliche Vorteile gegenüber einfachen Starterbatterien. Sie halten dreimal mehr Ladezyklen* aus als eine herkömmliche Starterbatterie.
Rekuperation mit AGM-Batterien
Jede Bremsphase ist eigentlich eine Energieverschwendung. Bei der Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) geht die Energie, die beim Bremsen entsteht, nicht vollständig verloren. Je nach Fahrsituation wird ein Teil der aus dem Bremsvorgang zurückgewonnenen Energie in die Fahrzeugbatterie eingespeist. Voraussetzung dafür ist eine Batterie, die für die Rekuperation geeignet ist: AGM-Batterien bieten diese Technologie.
Eine herkömmliche Nassbatterie (SLI) startet den Motor nur einmal pro Fahrt. Die optimale 100%ige Ladung eines SLI wird nur einmal beim Starten reduziert und dann während der Fahrt durch die Lichtmaschine wieder aufgeladen (siehe Diagramm links).
Bei einer Start-Stopp-Automatik muss die Batterie während der Fahrt mehrmals den Motor starten. Der Ladezustand der Batterie sinkt also mehrmals ab, und außerdem müssen die elektrischen Verbraucher während der Stillstandszeit weiterhin mit Strom versorgt werden. Dadurch wird die Batterie besonders stark belastet. Während der Fahrt wird die Batterie wie eine herkömmliche Starterbatterie wieder aufgeladen. Aufgrund der Rückgewinnung von Bremsenergie muss jedoch zusätzliche Ladekapazität zur Verfügung stehen, um die regenerative Bremsenergie einspeisen zu können. AGM-Batterien werden daher im Teilladebereich betrieben und erreichen erst bei der Rekuperation die volle 100%ige Ladung (Abbildung rechts). In der anschließenden Stopp-Phase reduziert sich die Ladung durch die Zufuhr von elektrischen Verbrauchern, so dass wieder ausreichend “Platz” zur Verfügung steht, um die Energie aus der nächsten Bremsphase zu speichern.
Daher werden Batterien für Start-Stopp-Automatik-Systeme innerhalb kurzer Zeit verschiedenen Ladezuständen unterzogen. Die Entladung beim Starten des Motors sowie die Ladung durch die Lichtmaschine und die Rekuperation verursachen deutlich höhere Belastungen, die über längere Zeiträume nur von einer AGM-Batterie zuverlässig verkraftet werden können.
In Kombination mit dem Energiemanagementsystem des Fahrzeugs sorgen AGM-Batterien für eine zuverlässige und konstante Versorgung der elektrischen Verbraucher im Fahrzeug und gewährleisten gleichzeitig einen optimalen Wirkungsgrad.
*Prüfnorm EN 50342-1 und für EFB und AGM zusätzlich EN 50342-6
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern