• Start-Stopp

Die Folgen einer falschen Batterie

Eine konventionelle Starterbatterie in einem Auto mit einem Start-Stopp-System? Das können die Folgen sein.
Warnung Armaturenbrett Problem

Folgen des Einbaus der falschen Batterie für Start-Stopp-Systeme

Die Start-Stopp-Technologie ist eine ausgeklügelte Technik, die Kosteneinsparungen für den Autofahrer und vor allem Vorteile für die Umwelt ermöglicht. Die Vorteile der Start-Stopp-Technologie sind jedoch mit einer erhöhten Belastung der Batterie verbunden. Start-Stopp kann den Motor bei jedem Halt abschalten und bei Betätigung des Gaspedals oder Lösen der Bremse wieder starten.

Wenn Start-Stopp aktiv ist, z.B. beim Warten an der Ampel, muss die große Zahl der elektrischen Verbraucher weiterhin mit Strom versorgt werden. Das Radio läuft, ein Smartphone wird aufgeladen, und die Klimaanlage sorgt kontinuierlich für die nötige Kühlung im Auto. Trotzdem muss der Motor über die Batterie gestartet werden, wenn die Ampel grün wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden innovative Batterien speziell für den Einsatz in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik entwickelt. Die falsche Batterie kann schließlich zu unerwünschten Folgen führen.

Folgen der Verwendung einer herkömmlichen Autobatterie

Eine herkömmliche Starterbatterie kann den Anforderungen eines Fahrzeugs mit Start-Stopp-Automatik nicht gerecht werden. Dies gilt sowohl für Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Systemen und EFB-Batterien als auch für Fahrzeuge mit modernen Start-Stopp-Systemen. Bei diesen Fahrzeugen, die mit Rekuperation ausgestattet sind, wird der Strom, der durch den Bremsvorgang erzeugt wird, in der AGM-Batterie gespeichert.

Die Verwendung einer herkömmlichen Starterbatterie in einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion kann folgende Folgen haben:

Verlust der Garantie

Die Verwendung ungeeigneter oder nicht zugelassener Starterbatterien in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion führt zum Verlust der Garantie. Für alle Folgeschäden und Funktionsausfälle, die mit dem Einbau einer falschen Batterie verbunden sind, haftet der Fahrer bzw. die Werkstatt.

Einbußen beim Fahrkomfort

Das Batterie-Management-System (BMS) erkennt den Einbau einer falschen Batterie und passt das Start-Stopp-System an die geringere Leistung der Batterie an, um ein weiteres Anlassen des Motors zu gewährleisten. Im Zweifelsfall stehen Komfortfunktionen wie Sitzheizung und andere Features während einer Stopp-Phase nicht zur Verfügung.

Wenn das Batteriemanagement-System den Einbau einer falschen Batterie nicht erkennt und das Energiemanagement nicht entsprechend anpasst, kann dies zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der Batterie führen.

Eingeschränkte Start-Stopp-Funktionalität

Durch die falsche Batterie ist die elektrische Energiemenge zu gering, was zu einer schnellen Verschlechterung der Batterie führt und das Start-Stopp-System veranlasst, den Motor nur selten oder gar nicht abzuschalten. Dies führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und größerer Umweltverschmutzung.

Auslaufende Batteriesäure

Batteriesäure kann auslaufen, wenn das Batteriegehäuse aufgrund von Überlastung und elektrochemischen Prozessen platzt. Ein plötzlicher Austritt von Batteriesäure kann zu einer schweren Gesundheitsgefährdung führen.

Die Verwendung der falschen Batterietechnologie in einem Start-Stopp-Fahrzeug führt zu einer schnelleren Verschlechterung der Batterie.

Durch Überlastung kann deshalb im Extremfall auch die Batteriesäure auslaufen.

Welche ist die beste Ersatzbatterie?

In Europa gibt es etwa 30.000 verschiedene Fahrzeugmodelle, so dass es unmöglich ist, für jedes dieser Modelle die richtige Ersatzbatterie zu kennen. Das VARTA Partner Portal bietet den Partnerwerkstätten eine Entscheidungshilfe mit Batteriepositionen, Batterieauswahlen und Einbauanleitungen für fast alle in Europa im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Für Endkunden ist die VARTA-Batteriesuche ein ideales Werkzeug, um die richtige Batterie zu finden.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Artikel über die richtige Ersatzbatterie für Start-Stopp-Systeme.

Wichtig ist jedoch, dass eine AGM überall dort eingebaut werden muss, wo ursprünglich eine AGM verbaut war! Nur so kann sichergestellt werden, dass das Fahrzeug nach dem Austausch der Batterie genauso gut funktioniert wie mit dem Originalteil.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern