Ist eine AGM-Batterie besser?

Lohnt sich eine AGM-Batterie ohne Start-Stopp-Automatik?
AGM-Batterien spielen ihre hohe Leistungsfähigkeit vor allem in Kombination mit der Start-Stopp-Technik aus. Die Stärken einer AGM-Batterie können aber auch genutzt werden, wenn kein Start-Stopp-System an Bord ist: Diese Technologie bietet größere Leistungsreserven, von denen auch konventionelle Fahrzeuge profitieren können, z.B. durch eine längere Lebensdauer der Batterie.
Eingekapselte AGM-Batterien sind wartungsfrei und auslaufsicher, da der Elektrolyt einer AGM-Batterie in einem saugfähigen Separator aus Glasfasern gebunden ist. Es kann keine Batteriesäure austreten, selbst wenn die Batterie beschädigt ist. Dadurch werden Folgeschäden an der Karosserie (z.B. Rost) oder anderen angrenzenden Bauteilen vermieden.
Vorteile beim Umstieg auf eine AGM-Batterie
Neben den bereits genannten Vorteilen gibt es weitere Gründe, auf eine AGM-Batterie umzurüsten. Unter folgenden Umständen ist der Austausch gegen eine AGM-Batterie ratsam:
- Bei einer großen Anzahl von Kurzfahrten unter 10 km oder bei einer jährlichen Laufleistung von weniger als 10.000 km hat die Lichtmaschine nicht genügend Zeit, die Batterie ausreichend aufzuladen. Jedes Mal, wenn die Batterie nicht bis zum vollen SOC (State of Charge) aufgeladen wird, wird es für die Batterie schwieriger, das Fahrzeug beim nächsten Mal zu starten.
- Wird das Fahrzeug nur saisonal genutzt, kann sich eine ältere konventionelle Starterbatterie vorzeitig entladen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn am Lagerort ungünstige Bedingungen herrschen und die Ladung nicht mit einem Ladegerät aufrechterhalten wird. Eine AGM-Batterie kann lange Stillstandszeiten besser überstehen, da bei dieser Technologie keine Schichtung im Elektrolyt auftreten kann, der im Separator gebunden ist, so dass es zu weniger Schwefelung kommt. Das bedeutet, dass eine AGM-Batterie nach längerem Stillstand leichter wieder aufgeladen werden kann als eine Nassbatterie.
- Eine AGM-Batterie kann auch extremen Außentemperaturen standhalten und verfügt über große Leistungsreserven. Eine herkömmliche Starterbatterie reagiert auf große Hitze und Kälte mit einem raschen Kapazitätsabfall und entlädt sich schneller.
- Ist das Fahrzeug mit einer großen Anzahl von nicht serienmäßigen elektrischen Geräten ausgestattet, die einen erhöhten Stromverbrauch haben, z.B. ein ausgeklügeltes Soundsystem, versorgt die AGM-Batterie das Fahrzeug mit der notwendigen Leistung, die eine herkömmliche Nassbatterie nicht liefern kann.
AGM-Batterien – Die erste Wahl für leichte Nutzfahrzeuge
- Im gewerblichen Einsatz werden Fahrzeuge oft im Mehrschichtbetrieb eingesetzt. Eine AGM-Batterie kann den höheren Belastungen im Mehrschichtbetrieb besser standhalten als eine normale Starterbatterie.
Auch städtische Lkw sind häufig mit elektrisch betriebenen Komponenten und Sonderausstattungen ausgestattet. Eine herkömmliche Starterbatterie stößt schnell an ihre Grenzen und verschlechtert sich durch die Zersetzung des aktiven Materials, das für die Kapazität ausschlaggebend ist. Aufgrund der besonderen Konstruktion der Zellen und einer speziellen Mischung für das aktive Material kann eine AGM-Batterie mehr und tiefere Ladezyklen aushalten als eine herkömmliche Batterie.
- Lieferungen im städtischen Bereich und Taxifahrten beinhalten oft in erster Linie kurze Fahrten – bei jeder Art von Wetter. Eine AGM-Batterie startet das Fahrzeug zuverlässig und erfüllt auch die Anforderungen des gewerblichen Betriebs.
Automatische Start-Stopp-Systeme sind mit einer AGM-Batterie effektiver
Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Systemen ohne Rückgewinnung der Bremsenergie (Rekuperation) werden meist mit einer EFB-Batterie ausgestattet. Aber auch in diesem Fall lohnt sich der Austausch gegen eine AGM-Batterie: Die Start-Stopp-Technik arbeitet zuverlässig und störungsfrei. Nicht zuletzt überzeugen AGM-Batterien durch ihre hohe Belastbarkeit: Eine AGM-Batterie hat über die gesamte Lebensdauer eine bessere Ladeakzeptanz als eine EFB-Batterie.
Aufrüst-Schnellcheck
- Ist das Fahrzeug mit einer umfangreichen elektronischen Ausstattung versehen?
- Ist das Fahrzeug mit zusätzlichen, nachgerüsteten elektronischen Geräten ausgestattet?
- Werden Geräte, z.B. Mobiltelefone, häufig im Fahrzeug geladen?
- Fahren Sie häufig unter extremen Wetterbedingungen?
- Fahren Sie oft kurze Strecken oder stehen Sie oft im Stau?
- Wären Sie bereit, mehr für ein Produkt mit einem besseren Langzeitnutzen (Lebensdauer) zu bezahlen?
Wenn Sie eine dieser Fragen mit “ja” beantwortet haben, ist ein Upgrade auf eine AGM-Batterie empfehlenswert.
Wussten Sie schon?
Die mit einer EFB-Batterie ausgestattete Start-Stopp-Technik schaltet den Motor im Vergleich zu einer AGM-Batterie nur in 39%* aller Fälle ab. Die Kombination aus einer AGM-Batterie und einem Start-Stopp-System ist wirtschaftlich, leistungsstark und zuverlässig.
*Clarios-Studie
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern