Spezielle Start-Stopp-Batterien

Warum brauche ich eine spezielle Batterie für die Start-Stopp-Automatik?
Jeder Startvorgang ist mit einer großen Energiemenge aus einer Autobatterie verbunden. Die Batterie muss in einem sehr guten Zustand sein, um zuverlässig einen hohen Anlaufstrom zu liefern. Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik wird der Motor während der Fahrt mehrmals abgeschaltet. Während dieser Phasen versorgt die Batterie weiterhin alle elektrischen Verbraucher mit Energie. Eine herkömmliche Starterbatterie (SLI) ist für diese Ladeleistung (d.h. kontinuierliches Entladen und Laden) nicht ausgelegt.
Nur eine Batterie mit Start-Stopp-Technik ist diesen Anforderungen gewachsen und hält den Belastungen stand.
Die Lichtmaschine lädt die Starterbatterie während der Fahrt auf
Bei einem Auto, das nicht mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet ist, ist der Startvorgang meist ein einmaliger Vorgang. Während der Fahrt versorgt der Generator die elektrischen Verbraucher wie Entertainment-System und Navigationsgerät, so dass es bei laufendem Generator während der Fahrt zu keiner Entladung der Starterbatterie kommt.
Die Start-Stopp-Batterie wird doppelt belastet
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technik ist das anders. Während einer Fahrt durch die Stadt wird die Batterie einer Reihe von Start- und Stoppvorgängen unterzogen. Steht das Auto mit abgestelltem Motor an der Ampel, benötigen elektrische Verbraucher wie Licht, Scheibenwischer, Radio oder Displays weiterhin Strom. Die Belastung wird durch kontinuierliches Entladen und Laden erhöht.
Vor allem kurze Fahrten stellen eine Herausforderung für die Batterie dar. Vor allem bei alten Batterien und im Winter sinkt die Ladeakzeptanz der Batterie, so dass eine ausreichende Nachladung bei kurzen Fahrten nicht immer gewährleistet ist. Dies kann zu einer allmählichen Entladung der Batterie führen, so dass die Batterie irgendwann nicht mehr genug Energie hat, um den Motor zu starten. Durch die spezielle Technologie bleibt der Innenwiderstand von AGM-Batterien über die gesamte Lebensdauer deutlich geringer als bei herkömmlichen Batterien, so dass eine ausreichende Ladungsaufnahme auch über einen langen Zeitraum gewährleistet ist und kurze Fahrten mit vielen Start-Stopp-Phasen von AGM-Batterien besser bewältigt werden können.
Drei Vorteile von AGM-Batterien
Exzellente Kaltstarteigenschaften
AGM-Batterien haben einen hohen Kaltstartstrom. Sie starten den Anlasser kraftvoll und verkürzen seine Laufzeit. Dank der Zyklenfestigkeit von AGM-Batterien kann der Motor in kurzen Abständen mehrmals abgestellt und wieder gestartet werden, ohne dass es zu Schwierigkeiten beim Neustart kommt.
Balancierter Ladezustand
Bei modernen Fahrzeugen wird die AGM-Batterie nicht nur durch die Lichtmaschine geladen, sondern auch durch das Bremsenergierückgewinnungssystem gespeist. Normale Starterbatterien müssen ständig voll geladen sein und können daher die Energie, die durch die Rekuperation erzeugt wird, nicht aufnehmen. AGM-Batterien können im Teilladebereich betrieben werden und bieten daher ausreichend Kapazität, um die beim Bremsen entstehende Energie zu speichern.
Hohe Kapazitätsreserve
Die hohe Kapazitätsreserve sichert die Stromversorgung für alle Arten von elektrischen Komponenten. Die Zyklenfestigkeit der AGM-Technologie sichert die Stromversorgung der Komponenten und bietet gleichzeitig eine hohe Startleistung. Auch dann, wenn die Batterie nicht voll geladen ist, weil z.B. elektronische Assistenten und Verbraucher, die für Komfort sorgen, während eines Stopps versorgt werden oder die Lichtmaschine zur Entlastung des Motors vorübergehend abgekoppelt wurde.
Interessantes zur Start-Stopp-Technik
Start-Stopp-Systeme erfordern eine Batterie mit moderner Technik, denn normale Starterbatterien sind für die höheren Anforderungen dieser Fahrzeuge nicht ausgelegt.
Die Architektur des elektrischen Systems in modernen Fahrzeugen erfordert eine kompatible Batterietechnologie, um richtig und zuverlässig zu funktionieren. Aus diesem Grund müssen neue Batterien in vielen Fahrzeugen “registriert” – das Batteriemanagementsystem (BMS) muss wissen, welcher Batterietyp im Fahrzeug eingebaut ist, um sein volles Potenzial ausschöpfen zu können. Wird eine falsche Batterie in das Fahrzeug eingebaut oder nicht korrekt registriert, kann dies zu einer vorzeitigen Verschlechterung der Batterie und einer weiteren Panne führen.
Aus diesem Grund sollten in Fahrzeugen mit Stopp-Start-Automatik nur EFB- oder AGM-Batterien eingebaut werden. Wenn eine AGM-Batterie bereits im Fahrzeug eingebaut ist, muss sie immer durch eine andere AGM-Batterie ersetzt werden.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern