• Start-Stopp

Start-Stopp reduziert Emissionen

Start-Stopp-Systeme reduzieren klimaschädliche Emissionen. Mit jedem Stopp sparen Autofahrer Kraftstoff
Straßenlandschaft

Kraftstoff sparen mit Start-Stopp zur Erreichung der EU-Klimaziele

Im Jahr 2007 hat der Europäische Rat ein Konzept vorgestellt, das den Kraftstoffverbrauch und die damit verbundenen Emissionen nachhaltig senken soll. Die verabschiedete Pkw-Verordnung sieht verschiedene Maßnahmen vor, um den Zielwert zu erreichen. Dazu gehören umweltverträgliche Kühlmittel für Klimaanlagen ebenso wie die Ausstattung von Fahrzeugen mit energiesparenden LED-Leuchten. Eine weitere wichtige Technologie zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist der Einsatz von automatischen Start-Stopp-Systemen.

Die ersten Start-Stopp-Systeme: Aller Anfang ist schwer

Bereits Anfang der 1970er Jahre präsentierte Toyota als erster Automobilhersteller ein Start-Stopp-System als Antwort auf die Ölkrise. Die Idee: Automatische Start-Stopp-Systeme sparen Kraftstoff und damit Geld. Angesichts der durch die Ölkrise bedingten Preissteigerungen für Benzin und Dieselkraftstoff war dies eine sinnvolle Idee. Auch VW und Audi erkannten früh die Vorteile eines Start-Stopp-Systems und präsentierten Anfang der 1980er Jahre ein halbautomatisches Start-Stopp-System. Mangels Akzeptanz bei den Kunden verschwanden die ersten Start-Stopp-Systeme jedoch bald wieder vom Markt.

Erst um die Jahrhundertwende griffen führende Automobilhersteller diese Technologie wieder auf und entwickelten sie weiter. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen, die die Start-Stopp-Technik den Autofahrern bietet, war es diesmal die geplante EU-Klimagesetzgebung, die die Start-Stopp-Automatik wieder aufleben ließ.

Strenge CO2-Vorschriften: Automobilhersteller nutzen umweltfreundliche Technologien

Die EU-Verordnung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sieht vor, dass ab 2021 Pkw nur noch 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen dürfen. Ab 2025 wird dieser Grenzwert auf 69 bis 78 Gramm gesenkt. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 stoßen Automodelle durchschnittlich 130 Gramm Kohlenmonoxid pro Kilometer aus.

Für die kommenden Jahre streben auch die USA und China eine Reduzierung der CO2-Emissionen an. Während die CO2-Emissionen in den USA im Jahr 2015 bei 163 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer lagen, soll der Wert im Jahr 2021 nur noch 124 Gramm betragen. Für 2025 wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 99 Gramm pro Kilometer angestrebt.

Im Jahr 2015 lagen die klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen von Privat-Pkw in China bei 161 Gramm pro Kilometer. Bis 2020 soll der Wert nur noch 117 Gramm pro Kilometer betragen.

Da Kleinwagen, Sportwagen und große Limousinen unterschiedliche Emissionen haben, bezieht sich der Grenzwert auf die gesamte europäische Fahrzeugflotte. Als Grundlage für die Berechnung des herstellerbezogenen Grenzwertes wird das Durchschnittsgewicht aller Fahrzeuge herangezogen, die ein Automobilhersteller in seinem Sortiment hat. Bei Überschreitung der Grenzwerte werden Bußgelder verhängt. Ökologisch vorteilhafte Innovationen, mit denen ein Hersteller zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt, wirken sich positiv auf den Grenzwert aus. Dazu gehören Solarzellen auf Fahrzeugdächern ebenso wie Systeme zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen.

CO2 Status and Future Targets Statistics

Weniger Treibhausgase mit Start-Stopp-Systemen

Abhängig von der Fahrweise lassen sich mit der Start-Stopp-Technologie Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 % erzielen. Die Wirksamkeit des Systems hängt jedoch von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Einsatzgebiet. Die Start-Stopp-Automatik sorgt dafür, dass der Motor bei Stadtfahrten im Leerlauf abgeschaltet wird.

Dadurch wird nicht nur Kraftstoff gespart, sondern auch der CO2 -Ausstoß um 3 – 8% reduziert.

Interessante Fakten über Start-Stopp

Wussten Sie, dass es verschiedene Typen von Stopp-Start-Systemengibt? Neben der einfachen Start-Stopp-Technik gibt es auch ein System, bei dem die vom Fahrzeug erzeugte kinetische Energie dank regenerativer Bremsung (Rekuperation) teilweise in elektrische Energie umgewandelt wird, die dann in die Batterie eingespeist wird.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern