• Grundlagen der Batterie

Das richtige Laden von Autobatterien

Beachten Sie folgende Hinweise, um Ihre Batterie sicher zu laden.
Zwei Männer inspizieren eine Motorhaube

Sicheres Aufladen von Autobatterien

Aufladen von Autobatterien? Ist das wirklich notwendig? Wenn ja, wie oft und wie lange? Sind moderne Batterien nicht wartungsfrei? Viele Autofahrer haben sich diese oder ähnliche Fragen gestellt. Erstens: Normalerweise sollte die Lichtmaschine die Batterie im Alltagsbetrieb ausreichend laden. Es gibt jedoch Situationen, in denen sich das Aufladen und andere Pflegemaßnahmen positiv auf die Lebensdauer einer Autobatterie auswirken können. Dies ist z. B. bei der Verwendung herkömmlicher Blei-Säure-Batterien in Verbindung mit kurzen Fahrten, insbesondere bei kaltem Wetter, ratsam. Das Gleiche gilt, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in der Garage steht.

Moderne, wartungsfreie Batterien haben den Vorteil, dass sie nicht mehr mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden müssen. Damit eine Autobatterie zuverlässig funktioniert, kann ein guter Ladezustand durch die Verwendung eines Autobatterieladegeräts sichergestellt werden.

Eigene Wartung und Batterieladung – was zu beachten ist 

Wichtig: Beim Umgang mit Blei-Säure-Akkumulatoren ist Vorsicht geboten. Bei falscher Handhabung kann der Elektrolyt in einer Starterbatterie austreten oder spritzen. Bei Überladung kann explosiver Wasserstoff entstehen. Ist ein älteres Fahrzeug nicht mit einer wartungsfreien Batterie ausgestattet, empfiehlt sich der Besuch einer Werkstatt.

Wichtig: Ungeachtet dessen sollten bei der Wartung, dem Aus- und Einbau der Batterie eine Schutzbrille und Handschuhe getragen werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, muss unbedingt vermieden werden, dass die Pole mit metallischen oder leitenden Materialien in Berührung kommen, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages oder einer Körperverletzung besteht.

Battery maintenance

Bei sachgemäßer und sorgfältiger Handhabung kann jedoch jeder Autofahrer den Akku selbst aufladen.

Zunächst einmal: Vorbereitung vor Beginn des Ladevorgangs

Das Aufladen der Batterie im Fahrzeug ist einfacher und aus Sicherheitsgründen vorzuziehen, obwohl dies nicht immer möglich ist. Wenn keine Garage oder ein Stromanschluss zur Verfügung steht, gibt es oft keine Alternative zum Laden der Batterie außerhalb des Fahrzeugs. Sorgen Sie für gute Belüftung, wenn Sie in geschlossenen Räumen laden. Wird die Batterie zum Laden aus dem Motorraum entnommen, sollte wegen des hohen Gewichts eine zweite Person beim Anheben großer Batterien helfen.

Wichtig: Bei Blei-Säure-Batterien muss während des Ladevorgangs mit der Bildung von explosivem Wasserstoff und Entgasung gerechnet werden. Im Extremfall kann eine hohe Wasserstoffkonzentration zu einer Explosion mit schweren Verletzungen und Schäden führen.

Auch Defekte der Batterie sind zu beachten. Aus beschädigten Batterien kann Säure auslaufen. Körperlicher Kontakt mit Batteriesäure kann schwere Verbrennungen verursachen. Die betroffene Stelle muss gründlich mit sauberem Wasser gespült und sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Autobatterie aufladen – Schritt-für-Schritt

  1. Verbindungskabel abklemmen
    Wichtig: Das Kabel, das mit dem Minuspol verbunden ist, muss zuerst abgeklemmt werden. Dadurch wird ein Kurzschluss zwischen dem Pluspol und der Masse verhindert. Klemmen Sie dann das rote Kabel ab, das mit dem Pluspol verbunden ist.
  2. Prüfen Sie den Zustand der Batterie
    Bei nicht wartungsfreien Blei-Säure-Batterien empfehlen wir Ihnen den Besuch einer Werkstatt. Überprüfen Sie auf keinen Fall den Säure-Wasser-Stand selbst.
    Bei wartungsfreien Batterien ist eine Überprüfung des Elektrolyten nicht erforderlich. Hier muss nur der Schmutz aus den Entlüftungsrohren gereinigt werden.
    Unabhängig vom Grund der Aufladung (z.B. bei leerer Batterie, langen Standzeiten, kurzen Fahrten) ist es ratsam, von Zeit zu Zeit einen Batterietest in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Auto immer anspringt. Nach Angaben des Deutschen ADACwerden mehr als 46 Prozent aller Pannen durch schlecht gewartete Batterien verursacht.
  3. Start des Ladevorgangs
    Wichtig: Wenn die Batterie zum Laden aus dem Auto ausgebaut werden muss, ist darauf zu achten, dass die Batterie beim Heben und Tragen aufrecht steht. Soll die Batterie im Fahrzeug geladen werden, müssen vor dem Anschließen des Ladegerätes alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden.
    Wichtig: Das Ladegerät muss an die Batterie angeschlossen werden, bevor es mit dem Stromnetz verbunden wird. Um das Ladegerät an die Batterie anzuschließen, befestigen Sie zunächst das rote Kabel am Pluspol der Batterie. Dann schließen Sie das schwarze Kabel an den Minuspol an.
    Wichtig: Das weitere Vorgehen hängt vom Batterietypab. Um die richtige Betriebsart zu wählen, sollte der Benutzer die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes beachten.
  4. Beenden des Ladevorgangs
    Nach Beendigung des Ladevorgangs wird zunächst das Ladegerät vom Netz getrennt, bevor die Kabel von der Batterie abgezogen werden. Beim Einbau der Batterie in das Fahrzeug muss das rote Kabel zuerst an den Pluspol angeschlossen werden. Anschließend wird das schwarze Minuskabel an den Minuspol angeschlossen.
  5. Besonderheiten bei Start-Start-Stopp-Fahrzeugen
    Das Laden einer Batterie mit EFB- oder AGM-Technologie ist identisch, jedoch muss darauf geachtet werden, dass das Gerät für Batterien mit Start-Stopp-Technologie geeignet ist. In diesem Fall sollten die Hinweise in der Bedienungsanleitung beachtet werden.

Interessantes über Ladegeräte und Ladezeiten

Viele hochwertige Ladegeräte sind mit verschiedenen Batterietypen kompatibel und schalten sich nach Beendigung des Ladevorgangs automatisch ab. Intelligente Ladegeräte schalten sich bei steigendem Ladezustand schrittweise ab und begrenzen den Strom automatisch. Auf diese Weise kann auch bei langen Stillstandszeiten und niedrigen Außentemperaturen ein guter Ladezustand gewährleistet werden. Im Zweifelsfall konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers des Geräts. Die richtige und regelmäßige Verwendung von Ladegeräten kann daher die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Batterie erhöhen.

Auch wenn bei der Verwendung eines hochwertigen Ladegeräts keine Gefahr der Überladung besteht, sollte die Batterie nicht länger als 24 Stunden an das Ladegerät angeschlossen bleiben. Eine volle Ladung wird in der Regel durch Laden über Nacht erreicht.

Im Erhaltungsmodus können die Batterien auch bei langen Standzeiten des Fahrzeugs auf einem hohen Ladezustand gehalten werden. Einige Ladegeräte ermöglichen auch nach einer Tiefentladung zumindest eine teilweise Rekonditionierung der Batterie.

Wichtig: Auch wenn der Anschluss und die Bedienung des Ladegerätes nicht kompliziert sind, sollten einige Punkte beachtet werden. Das Laden einer Autobatterie unterscheidet sich in mehreren Aspekten vom Laden einer herkömmlichen Batterie. Die Bedienungsanleitung des Ladegeräts enthält alle notwendigen Informationen.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern