Holen Sie das Beste aus Ihrer Batterie heraus

Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern
Wenn es darum geht, eine Batterie außerhalb des Fahrzeugs oder der Anwendung aufzuladen , kann die richtige Behandlung den Unterschied ausmachen. Um das Beste aus Ihrer VARTA® Batterie herauszuholen, gibt es ein paar Tricks, die Sie beachten sollten.
1. Trennen Sie die Kabel
Dies ist sehr wichtig: Klemmen Sie zuerst das Kabel ab, das zum Minuspol führt! Dadurch wird ein Kurzschluss zwischen dem Pluspol und der Masse verhindert. Trennen Sie dann das rote Kabel vom Pluspol.
2. Prüfen Sie den Zustand der Batterie
Wenn Sie es mit einer Bleibatterie zu tun haben, die nicht als wartungsfrei gilt, sollten Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen. Prüfen Sie den Elektrolytstand nicht selbst. Wartungsfreie Batterien wie VARTA® AGM, EFB und SLI erfordern in der Regel keine Überprüfung des Säurestandes. Reinigen Sie einfach die Entlüftungsrohre von jeglichem Schmutz.
3. Starten Sie den Ladevorgang
Wenn Sie die Batterie zum Laden aus dem Auto nehmen müssen, ist es wichtig, dass Sie sie in einer aufrechten Position halten, wenn Sie sie anfassen. Wenn die Batterie im Fahrzeug verbleiben kann, schalten Sie vor dem Anschließen des Ladegeräts unbedingt alle elektrischen Verbraucher aus. Achten Sie auch darauf, dass das Ladegerät vor dem Netzanschluss an die Batterie angeschlossen wird. Befestigen Sie zunächst das rote Kabel am Pluspol der Batterie und schließen Sie dann das schwarze Kabel an den Minuspol an.
4. Laden beenden
Wenn das Ladegerät anzeigt, dass die Batterie voll geladen ist, schalten Sie zuerst das Ladegerät aus, bevor Sie die Kabel von der Batterie entfernen. Zurück im Fahrzeug muss zuerst das rote Kabel an den Pluspol und dann das schwarze Kabel an den Minuspol angeschlossen werden.
Fahrzeuge mit Start-Stopp
Das Aufladen einer AGM- oder EFB Batterie erfolgt nach den gleichen Prinzipien. Es ist jedoch wichtig, das richtige Gerät und die richtige Lademethode zu verwenden, die für die jeweilige Technologie geeignet sind. Einige Ladegeräte verfügen beispielsweise über einen speziellen Modus zum Laden von Gel-Batterien, der mit der AGM-Technologie nicht kompatibel ist. Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Die richtige Ladezeit.
Das Aufladen eines Akkus braucht Zeit. In der Regel sind 12 bis 24 Stunden eine ausreichende Ladezeit. Eine gewöhnliche 70Ah-Batterie benötigt beispielsweise ca. 15 Stunden, um mit einem 5A-Ladegerät vollständig aufgeladen zu werden. Eine kurze zweistündige Ladung bringt den Akku nur auf 15 %. Das reicht für eine kurze Aufladung aus, lädt den Akku aber nicht vollständig auf. Um die Gesamtladezeit für eine Batterie zu berechnen, nehmen Sie die Ah-Zahl der Batterie und teilen Sie diese durch die Ladeleistung (A). Dann fügen Sie etwa 10 % für die zusätzliche Zeit hinzu, um die Batterie vollständig aufzuladen

Die Gefahren des Erhaltungsladens
Bei Verwendung eines automatischen Ladegeräts zeigt dieses an, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Die meisten automatischen Ladegeräte verfügen auch über einen Modus namens Erhaltungsladung. Erhaltungsladung bedeutet, dass eine Batterie nach ihrer vollständigen Aufladung weiter geladen wird, um die Selbstentladung auszugleichen, der die Batterie ausgesetzt ist. Die Bleibatterie ist ein elektrochemisches System, das nie ganz ausgeschaltet wird, so dass einige Nebenreaktionen die Selbstentladung verursachen.
Der Erhaltungslademodus sollte nur für kurze Zeiträume verwendet werden, da er ursprünglich dazu gedacht war, die natürliche Selbstentladung einer Batterie auszugleichen. Einige Ladegeräte können während der Erhaltungsladung eine Menge Ahs aufladen, die über das hinausgeht, was zum Ausgleich der Selbstentladung erforderlich ist. Die Reaktionen im Inneren einer Blei-Säure-Batterie können zu einem frühzeitigen Ausfall führen.
Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, sollten Sie umfangreiche Erhaltungsladungen vermeiden. Wenn möglich, begrenzen Sie die Erhaltungsladezeit durch entsprechende Einstellungen des Ladegeräts. Wenn eine Batterie längere Zeit nicht benutzt wird, sollte sie vor der Lagerung voll aufgeladen werden und die Leerlaufspannung regelmäßig (mindestens alle 3 Monate) überprüft werden. Laden Sie bei Bedarf nach (spätestens bei 12,4 V).
Wenn Sie diese wenigen einfachen Dinge beachten, werden Sie das Beste aus Ihrer Batterie herausholen und können sicher sein, dass sie Sie auf all Ihren Reisen lange Zeit begleiten wird.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern