So funktioniert die Start-Stopp-Automatik

Was ist die Start-Stopp-Automatik und wie funktioniert sie?
Start-Stopp-Automatik: Eine technische Innovation, die der Umwelt hilft
Die Idee hinter dem Start-Stopp-System ist einfach: Wenn der Motor kurzzeitig abgestellt wird, z. B. beim Warten an der Ampel, sinken Kraftstoffverbrauch und Emissionen. So trägt die Start-Stopp-Automatik dazu bei, Kraftstoff zu sparen und das Klima zu schützen. Mit dieser Technologie können die CO2– Emissionen um 3 – 8% reduziert werden. Die Vorteile für die Umwelt und die verbesserte Effizienz haben zu einer raschen Verbreitung von automatischen Startsystemen in allen Fahrzeugklassen geführt. Angesichts der verschärften EU-Vorschriften zum Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen bauen auch die Automobilhersteller zunehmend intelligente Start-Stopp-Systeme in ihre Baureihen ein.
Wie funktionieren Start-Stopp-Automatiken
Das Start-Stopp-System erkennt, wenn das Auto steht, und ermittelt anhand von Sensoren eine Reihe weiterer Faktoren über den Betriebszustand des Fahrzeugs. Wenn der Fahrer an einer Ampel angehalten hat und das Getriebe in den Leerlauf schaltet, stellt das Start-Stopp-System den Motor ab. Bei einigen neueren Modellen schaltet sich der Motor sogar ab, wenn die Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert fällt. Obwohl der Motor und damit die primäre Energiequelle für alle Systeme abgeschaltet ist, werden alle elektrischen Verbraucher und Helfer weiterhin mit Strom versorgt. Diese wird von der Batterie des Fahrzeugs bereitgestellt. Sobald die Kupplung betätigt wird, lässt die Start-Stopp-Automatik den Motor wieder an. Bei Fahrzeugen mit Automatik- oder Doppelkupplungsgetrieben reagiert die Start-Stopp-Automatik allein auf die Betätigung der Bremse. Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst und bleibt der Fuß des Fahrers auf dem Bremspedal, stellt die Start-Stopp-Automatik den Motor ab. Wenn die Bremse gelöst wird, startet die Automatik den Motor wieder.
Sensoren steuern die Start-Stopp-Automatik
Eine Start-Stopp-Automatik bezieht ihre Informationen über den Fahrzustand von verschiedenen Sensoren. Ein Leerlaufsensor, ein Raddrehzahlsensor und ein Kurbelwellensensor liefern Informationen darüber, ob sich das Fahrzeug bewegt oder steht. Das Motorsteuergerät koordiniert die Start-Stopp-Vorgänge und stimmt sie mit dem Motormanagementsystem ab. Der elektronische Batteriesensor (EBS) übermittelt Daten über den Ladezustand, die Spannung und die Temperatur der Batterie. Da die Spannung im Bordnetz bei jedem Motorstart kurzzeitig abfällt, ist eine Kompensation notwendig, um die einwandfreie Funktion wichtiger Geräte und elektronischer Helfer zu gewährleisten. . Damit der Anlasser den mit der erhöhten Schalthäufigkeit verbundenen Belastungen standhält und nicht vorzeitig verschleißt, werden besonders beanspruchte Teile der Anlassereinheit verstärkt und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dies gilt für die Lager, das Getriebe und den Einrückmechanismus des Anlassers.
Rekuperation und Start-Stopp-Automatik Neue Batterie-Generationen für innovative Technologien
Während herkömmliche Batterien auch in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik an ihre Grenzen stoßen, wurden Batterien mit AGM-Technologie speziell für Fahrzeuge konzipiert, die neben der Start-Stopp-Technik auch über ein Energierückgewinnungssystem (Rekuperation) sowie weitere kraftstoffsparende Systeme verfügen. Eine Batterie mit AGM-Technologie ist in der Lage, die Energie, die sie durch Rekuperation erhält, mit hoher Effizienz aufzunehmen. Batterien mit EFB-Technologie sind dagegen nur für Autos mit Start-Stopp-Automatik der Einstiegsklasse konzipiert.
Das könnte Sie auch interessieren: Wann lohnt sich ein Umstieg auf AGM?
Rekuperation – wie aus Bremsenergie Strom erzeugt wird
Bei der Rekuperation, der Rückgewinnung von Bremsenergie, wird elektrische Energie erzeugt, sobald das Fahrzeug bremst und der Motor in den Schubbetrieb geht. Bei Fahrzeugen mit Rekuperation speist der Generator die zurückgewonnene Energie wieder in die Batterie ein, um damit in der anschließenden Standphase die Komfortfunktionen zu betreiben. Mit dem Einsatz dieser effizienten Technologie und einer leistungsstarken AGM-Batterie lassen sich größere Kraftstoffeinsparungen erzielen und die Emissionen weiter reduzieren als mit einfachen Start-Stopp-Systemen. Um die Gesamteffizienz noch weiter zu steigern, wird bei einigen Fahrzeugen der Generator, der normalerweise ständig läuft (und Motorleistung verbraucht), während der Beschleunigungsphasen entkoppelt. So steht die gesamte Motorleistung für die Beschleunigung zur Verfügung und der Motor kann besonders effizient arbeiten. In dieser Phase werden alle elektrischen Funktionen von der Batterie gespeist – was wiederum zeigt, wie wichtig eine leistungsfähige Batterie, die auf das Energiemanagementsystem des Fahrzeugs abgestimmt ist, für moderne Bordnetze ist.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern