Vermeiden Sie Batterieausfälle
Autobatterien: Nach der Sommerhitze kommt der tödliche Frost
Wenn die Temperaturen sinken und der Winter vor der Tür steht, ist es an der Zeit, das Auto in die Werkstatt zu bringen und es für die kalte Jahreszeit fit zu machen. Während Reifenwechsel, Lichtprüfung und das Nachfüllen von Flüssigkeiten zum Standard gehören, wird die Batterie oft übersehen – zu Unrecht, denn der Dauerbetrieb von Scheibenheizung, Heckscheibenentfroster, Scheinwerfern und Scheibenwischern ist eine Dauerbelastung. Wie die jüngste ADAC-Statistik zeigt, sind rund 43 % aller Autopannen auf Batterien zurückzuführen. Wird Ihre Batterie also den Winter überstehen? Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, ist, sie von einer Werkstatt überprüfen zu lassen.
- 40% der Autopannen werden durch Batterieversagen verursacht
- Hitze verkürzt die Lebensdauer von Autobatterien
- Batteriewechsel sollte von einer Werkstatt durchgeführt werden
Batterien altern im Sommer und versagen im Winter
Dr. Christian Rosenkranz, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Clarios.
Der Winter ist in der Regel eine Zeit, in der das kalte Wetter für eine schwache Batterie zu hart ist, um zu überleben – vor allem, wenn ihm ein außergewöhnlich langer und heißer Sommer vorausgegangen ist, wie es in diesem Jahr der Fall war. Hitze verkürzt die Lebensdauer einer Batterie drastisch. Wenn der Winter kommt, sind ältere Batterien schon fast am Ende ihrer Leistungsfähigkeit. “Viele Autofahrer denken, dass Kälte der Batterie schadet, aber es ist die Hitze, die ihren Untergang einleitet,” erklärt Dr. Christian Rosenkranz, Vice President Engineering bei Clarios. Für eine Autobatterie ist eine Außentemperatur von +20 Grad Celsius optimal. In diesem Jahr kletterte die Temperatur oft über +30 Grad Celsius.
Hohe Temperaturen führen zur Selbstentladung der Batterie und lassen ihre elektrochemischen Teile schneller altern. “Diese Effekte können nicht dazu führen, dass die Batterie sofort ausfällt, aber sie können die Verschlechterung beschleunigen,” sagt Rosenkranz. Während diese Entwicklung im Sommer und Herbst unbemerkt bleibt, treten die Probleme im Winter auf, wenn mehr Energie zum Starten des Motors benötigt wird. Aus diesem Grund sollte die Batterie das ganze Jahr über regelmäßig überprüft werden.
Neben extremen Temperaturen im Sommer und Winter gibt es viele weitere Gründe, die zu einem Ausfall der Batterie führen können. Wird das Fahrzeug nur selten oder nur für kurze Strecken benutzt, kann die Lichtmaschine die Batterie nicht vollständig aufladen, während elektrische Verbraucher wie die Heckscheibe und die Sitzheizung zur weiteren Entladung der Batterie beitragen. Lange Standzeiten sollten möglichst vermieden werden, denn in vielen modernen Autos muss die Batterie auch bei abgeschaltetem Motor Energie liefern: Systeme wie Alarmanlagen, Türschlösser, Keyless-Go-Funktionen und Navigationssysteme benötigen auch dann Energie, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Vor allem im Winter sollten Autofahrer daher versuchen, mindestens einmal im Monat eine längere Fahrt zu unternehmen, damit die Batterie vollständig aufgeladen werden kann.
Die Batterie ist Teil eines komplexen elektrischen Systems
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern