Austausch von modernen Batterien

Wie wechselt man eine EFB- oder AGM-Batterie?
Der Austausch moderner Batterien ist heute wesentlich komplexer als noch vor 20 Jahren bei herkömmlichen Nassbatterien. Bis zu 28 verschiedene Arbeitsschritte sind heute notwendig. Dies ist nur einer der Gründe, warum der Austausch von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden sollte. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Wo ist eigentlich die Batterie?
Die Antwort auf diese Frage war früher ganz einfach: unter der Motorhaube natürlich. Jetzt sind die Dinge völlig anders. Wenn Sie die Motorhaube eines modernen Autos öffnen, werden Sie die Batterie oft nicht finden. Heutzutage befinden sich nur noch 58 % der Batterien im Motorraum. 40 % befinden sich im Kofferraum und 2 % sind im Fahrgastraum installiert. Bei einigen Modellen müssen sogar die Sitze ausgebaut oder die Teppiche zerschnitten werden, um an die Batterie zu gelangen. Für den Ausbau der Sitze ist eine zusätzliche Airbag-Qualifikation erforderlich, für die eine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Ein weiterer Grund, den Austausch von Fachleuten durchführen zu lassen.
Viele Arbeitsschritte und mehr Zeit für den Batteriewechsel
In einem Auto mit Start-Stopp-Technik darf die Batterie nur durch einen Typ ersetzt werden, der vom Autohersteller zugelassen ist und alle notwendigen Anforderungen erfüllt. Aufgrund des komplexeren Bordnetzes dauert der Austausch einer Start-Stopp-Batterie länger als bei einer konventionellen Starterbatterie in einem einfachen Fahrzeug.
Der Austausch einer modernen Start-Stopp-Batterie erfordert bis zu 28 Arbeitsschritte – was den Zeitaufwand stark erhöht.
Verknüpfte Bordelektronik
Eine Start-Stopp-Batterie ist Teil der Bordelektronik und wird über das Batterie-Management-System (BMS) und den Batteriesensor (EBS) mit der Fahrzeugelektronik verbunden. Die Steuereinheit erfasst die Anzahl der Starts und den Energiefluss, überwacht den Ladezustand und steuert den Ladevorgang. Beim Austausch einer Start-Stopp-Batterie wird das Energiemanagementsystem durch das Diagnosegerät in der Werkstatt programmiert.
Ein unsachgemäßer Selbsteinbau einer Start-Stopp-Batterie kann zu Fehlfunktionen führen. Ein nicht fachgerecht durchgeführter Batteriewechsel kann zu einer Einschränkung oder gar zum Ausfall der Start-Stopp-Funktion führen, was einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine Einschränkung der Komfortfunktionen zur Folge haben kann. Die Fachleute in einer Werkstatt sind im Umgang mit der aktuellen Batterietechnologie geschult und kennen sich mit dem Austausch von Batterien aus. Sie wissen auch, dass eine AGM immer durch eine AGM und eine EFB immer durch eine EFB oder eine AGM ersetzt werden muss.
Austausch ohne Datenverlust
Beim Austausch einer EFB oder AGM berücksichtigt eine Fachwerkstatt eine Reihe von Punkten, die eine spätere Funktionsfähigkeit der Batterie garantieren. Da das Fahrzeug während des Batteriewechsels vorübergehend stromlos ist, müssen wichtige Betriebseinstellungen vorher notiert werden. Alternativ kann eine zweite Batterie angeschlossen werden, um die Betriebsspannung aufrechtzuerhalten.
Fehlermeldungen und Störungen nach dem Batteriewechsel
Nach dem Einsetzen und Anschließen der neuen Batterie kann es sein, dass die Start-Stopp-Automatik mehrere Stunden lang nicht funktioniert. In diesem Fall wird die Werkstatt den Fahrer darüber informieren und ihm entsprechende Anweisungen geben. Bei Funktionsstörungen oder Fehlermeldungen, die nach dem Austausch einer Start-Stopp-Batterie auftreten, sollte sich der Fahrer direkt an die Werkstatt wenden. In den meisten Fällen handelt es sich um vorübergehende Probleme, die auf eine unvollständige Datenverarbeitung zurückzuführen sind. In einigen Fällen benötigt das Fahrzeug echte Fahrdaten, um die Einrichtung abzuschließen. Einige Fahrzeugsteuergeräte haben eine Selbstlernfunktion, so dass einige der Fehlermeldungen automatisch verschwinden. Im VARTA Partner Portal finden Werkstätten Informationen über die Vorgehensweise beim Austausch der Batterie für eine Start-Stopp-Automatik sowie über die benötigte Zeit und welche Batterien als Ersatz erhältlich sind.
Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe
Arbeiten Sie mit Batterien?
Vertiefen Sie Ihr Wissen
-
Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-BatterienEin patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
-
Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-BatterienBatterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
-
Batterietipps für die FreizeitsaisonMachen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.
Sie haben eine Frage?
-
Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern
-
VARTA-Team soll Inhalte liefern