• Grundlagen der Batterie

Richtige Batteriepflege

Eine defekte Autobatterie verdirbt den Fahrspaß. Pflegetipps und Tricks für eine lange Akkulaufzeit.
Mechaniker bei der Arbeit unter der Motorhaube

Batteriepflege-Tipps – nicht nur für den Winter

Moderne Autos werden immer zuverlässiger und leistungsfähiger, aber gleichzeitig wächst die Zahl der elektrischen Verbraucher im Auto. Bis in die 1980er Jahre war eine häufige Ursache für Pannen ein platter Reifen oder ein mechanischer Defekt. In den letzten Jahren hat sich jedoch das Versagen der Autobatterie zum häufigsten Grund für einen unfreiwilligen Stopp entwickelt. Heute sind Batterien viermal häufiger der Grund für eine Panne als noch Mitte der 1990er Jahre. Die Gründe dafür sind oft eine schlechte Batteriepflege oder ein nicht rechtzeitiger Batteriewechsel. Deshalb: Nur mit einer guten Batteriepflege bleiben Autofahrer mobil.

Die richtige Pflege ist das A und O, um die Lebensdauer der Autobatterie zu verlängern

  1. Ladestand
  2. Ganz gleich, welche Art von Starterbatterie verwendet wird: den Ladestand sollte man immer im Auge behalten, um die höchstmögliche Ladekapazität zu erhalten. Ein zuverlässiges und ausreichendes Laden der Batterie kann deren Lebensdauer erheblich verlängern.

    Wird das Fahrzeug langfristig geparkt oder im Winter nicht zugelassen, kann mit einem geeigneten Ladegerät ein Spannungsabfall und eine schädliche Tiefentladung verhindert werden. Gute Batterieladegeräte können die Kapazität der Batterie erkennen und haben eine automatische Ladestromregelung. Bei sporadischer Nutzung des Fahrzeugs erhält das Aufladen in Abständen von etwa zwei Monaten die Leistungsfähigkeit der Batterie und verlängert ihre Lebensdauer.

  3. Regelmäßige Überprüfung des Ladezustands
  4. Kurzstreckenfahrten belasten die Starterbatterie enorm – besonders bei kaltem Wetter. Bei winterlichen Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit aller Batterien aus chemischen Gründen eingeschränkt und die Lichtmaschine kann über kurze Strecken nur unzureichend laden. Umso wichtiger ist es, den Ladezustand von Autobatterien regelmäßig zu überprüfen. Ein Scheinwerfercheck gibt einen ungefähren Eindruck vom Ladezustand der Batterie. Wenn die Scheinwerfer bei abgestelltem Motor schnell dunkler werden, sollte die Batterie so schnell wie möglich geladen werden. Idealerweise lässt man den Ladezustand in regelmäßigen Abständen von einer Fachwerkstatt überprüfen.

  5. Sicherheit geht vor Sparsamkeit
  6. Der Verzicht auf elektrische Verbraucher wie Sitz- und Lenkradheizungen senkt den Kraftstoffverbrauch und entlastet die Batterie. Wenn möglich, sollten nur die elektrischen Komponenten, die dem Komfort dienen, ausgeschaltet werden, es sei denn, sie sind unbedingt erforderlich. Dies trägt wesentlich zu einem besseren Energiemanagement im Fahrzeug bei und erhöht die Energiemenge, die zum Laden der Batterie zur Verfügung steht.

    Vorrangig sollten Systeme eingesetzt werden, die der Verkehrssicherheit dienen. Deshalb sollten die Scheinwerfer bei Dämmerung eingeschaltet bleiben. Wichtige, sicherheitsrelevante elektronische Assistenten sollten ebenfalls aktiviert bleiben. Bei längeren Fahrten lädt sich die Batterie schnell wieder auf – auch ohne hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Selbst bei 2000 Umdrehungen pro Minute stellt der Generator der Batterie zwei Drittel ihrer maximalen Energie zur Verfügung.

    Battery maintenance

  7. Eine saubere Umgebung für den Einbau
  8. Eine saubere Umgebung am Einbauort der Batterie hilft, die Neigung zur Selbstentladung zu minimieren, denn in Verbindung mit Feuchtigkeit kann Schmutz in der Nähe der Batteriepole Kriechströme begünstigen. Die Reinigung der Pole und Anschlüsse verhindert korrodierte Kontakte, minimiert den Übergangswiderstand und verbessert damit die Lade- und Kaltstartfähigkeit.

Was man über Autobatterien wissen sollte – wartungsfreie Batterietechnologien

Fast alle Bleibatterien, egal ob klassische Nassbatterien (SLI) oder moderne AGM-Batterien, sind heute wartungsfrei. Ein Nachfüllen von destilliertem Wasser ist daher nicht erforderlich. Auf jeden Fall sollte dies nicht von Amateuren, sondern von Ihrer Werkstatt durchgeführt werden. Mit ein wenig Sorgfalt lässt sich die Lebensdauer der Batterie jedoch verlängern, und eine regelmäßige Überprüfung des Ladezustands hilft, eine schwache Batterie zu erkennen, bevor es zu einer Tiefentladung kommt. Welche Batterietechnologien es gibt und welche davon die richtigen für Ihr Fahrzeug sind, lesen Sie im Artikel über die verschiedenen Batterietypen.

Finden Sie eine Werkstatt in Ihrer Nähe

Möchten Sie sich bei der Wartung Ihres Fahrzeugs auf einen Experten für Autobatterien verlassen? Besuchen Sie unseren VARTA® Händlersuche und finden Sie eine vertrauenswürdige Werkstatt in Ihrer Nähe.

Arbeiten Sie mit Batterien?

Entdecken Sie die VARTA® Training Academy und greifen Sie auf exklusive E-Learnings zu. Nur für Batteriefachleute.

Vertiefen Sie Ihr Wissen

    • Batterietechnik
    • Lkw
    Konstruktion von VARTA ProMotive EFB Lkw-Batterien
    Ein patentiertes Mischelement sorgt dafür, dass in unserer ProMotive EFB Batterie keine Säureschichtung auftreten kann. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie jetzt in unserem Artikel.
    • Batterietechnik
    • Lkw
    Die Bedeutung der Ladeabnahme von Lkw-Batterien
    Batterien mit hohem Anlaufstrom (CAA) und ausreichender Kapazität (C20) garantieren einen zuverlässigen Flottenbetrieb. Wir sagen Ihnen warum.
    • Grundlagen der Batterie
    Batterietipps für die Freizeitsaison
    Machen Sie sich bereit für Ihre Reise. Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Tricks für Ihre Freizeitbatterie, damit Sie optimal in die Saison starten können.

Sie haben eine Frage?

  • Nutzen Sie unseren VARTA-Batterie-Finder, um die passende Batterie für Ihr Fahrzeug zu finden.

    ZUR BATTERIE-FINDER

  • VARTA-Team soll Inhalte liefern
  • VARTA-Team soll Inhalte liefern